Die 8 schönsten Märkte Berlins
Von Prenzlauer Berg nach Neukölln, den tiefsten Osten, nach Westen und wieder zurück in den Ring nach Moabit: Berlin ist Markt-Stadt und wir empfehlen euch unsere liebsten Orte für einen Markt-Bummel.


Sobald euch der Duft von warmem Brot in die Nase steigt und ihr das bunte Treiben schon aus der Ferne seht, wisst ihr: Es ist wieder Marktzeit! Ob unter freiem Himmel oder überdacht in einer Markthalle mit historischer Architektur – Berlin hat Märkte, die nicht nur nachhaltig sind, sondern echtes Kiezfeeling in die Straßen bringen. Unsere Liebsten stellen wir euch hier vor.
Wochenmarkt am Kollwitzplatz
Wer samstags durch den Kollwitzkiez schlendert, merkt schnell: Hier ist was los. Grund dafür ist der beliebte Wochenmarkt Kollwitzplatz, der euch mit frischem Bio-Obst und -Gemüse aus der Region, Käse und Blumen versorgt. Dazu gibts auch kreatives Kunsthandwerk – von handgemachtem Schmuck über Taschen bis zu gestrickten Mützen und Schals.
Am Donnerstag gibt es in derselben Straße den Ökomarkt der Grünen Liga – ideal für alle, die schon vor dem Wochenende Lust auf frische, nachhaltige Produkte haben.
Die wichtigsten Infos:
- großer Wochenmarkt mit Bio-Obst und Gemüse
- kreative Handwerkskunst und kulinarische Vielfalt
- immer donnerstags und samstags

-
Wochenmarkt Kollwitzplatz | Kollwitzstraße , 10435 Berlin
-
DO 12-19 Uhr, SA 9-16 Uhr
Wochenmarkt am Maybachufer
Ein Besuch am Wochenmarkt muss nicht unbedingt immer samstags sein. Dienstags und freitags tummeln sich jede Menge Locals auf dem Wochenmarkt am Maybachufer in Neukölln. Der Grund? Es findet der beliebte Wochenmarkt statt. Neben günstigem und frischem Obst und Gemüse findet ihr hier auch eine große Auswahl an Stoffen und Accessoires.
Typisch Neukölln gibts natürlich auch kulinarisch eine große kulturelle Vielfalt: An einem Stand werden sogar orientalischen Gerichte direkt von Muttis gekocht. Mittlerweile haben sich hier auch Stände mit Bio-Backwaren, diversen Käsesorten und Kaffee-Stände einen Namen gemacht. Dem Wochenmarkt ist auch Nachhaltigkeit wichtig. Mit dem Projekt Mit der „TaschenTauschStation“ am Maybachufer könnt ihr während der Marktzeiten eure sauberen Taschen abgeben oder euch spontan eine schnappen, wenn ihr keine dabeihabt.
Die wichtigsten Infos:
- Wochenmarkt mit günstigem Obst und Gemüse
- türkische Spezialitäten
- Nachhaltigkeitsprojekte
- immer dienstags und freitags

-
Wochenmarkt am Maybachufer | Maybachufer 1–13 , 12047 Berlin
-
DI, FR 11-18.30 Uhr
Wochenmarkt am Winterfeldtplatz in Schöneberg
Der Wochenmarkt am Winterfeldtplatz in Schöneberg gehört zu den bekanntesten und größten Wochenmärkten Berlins – und das völlig zu Recht. Jeden Mittwoch und Samstag verwandelt sich der Platz vor der St. Matthias-Kirche zum beliebten Treffpunkt, um frisches Obst, Gemüse, Streetfood und originelle Produkte wie Dinkelkissen oder Hüte im Roaring-Twenties-Stil sowie handgemachten Senf zu kaufen. Ihr könnt in aller Ruhe stöbern, euch durchkosten,– und das bunte Markttreiben genießen.
Rund um den Markt laden Cafés, Bars und Imbissläden zum Verweilen ein – und wer noch nicht genug hat, schlendert einfach weiter durch die charmante Goltzstraße gleich nebenan. Am Sonnabend ist der Markt besonders lebendig, mittwochs geht es entspannter zu.
Die wichtigsten Infos:
- größer und bekannter Wochenmarkt Berlins
- originelle Produkte
- rundherum viele Cafés und Bars
- immer mittwochs und samstags
-
Wochenmarkt Winterfeldtplatz | Winterfeldtplatz , 10781 Berlin
-
MI 8-14 Uhr, SA 8-16
DIE DICKE LINDA: Regional shoppen mit Live-Musik
Frisches Obst und Gemüse direkt aus Berlin und Brandenburg? Das gibt es bei der DIE DICKE LINDA auf dem Kranoldplatz in Neukölln. Klingt erstmal wie der Name eurer verrückten Tante – ist aber tatsächlich eine alte Kartoffelsorte, die fast in Vergessenheit geraten wäre. Heute steht sie sinnbildlich für alles, was der Wochenmarkt ausmacht: Regionalität, Qualität, Handgemachtes und richtig, leckere Spezialitäten.
Zwischen saftigen Äpfeln und knackigen Karotten gibt es hier noch mehr zu entdecken: griechische Feinkost zum Snacken, kreative Handwerksstände mit Upcycling-Taschen, Slowfashion oder selbstgemachtem Schmuck aus Keramik und Emaille. Und das Beste? Von Mai bis September wird es an jedem zweiten Samstag richtig gemütlich – mit Live-Musik.
Die wichtigsten Infos:
- regionales Obst und Gemüse direkt aus Berlin und Brandenburg
- internationale Spezialitäten und nachhaltige Produkte
- Live-Musik an jedem zweiten Samstag von Mai bis September

-
DIE DICKE LINDA | Kranoldplatz , 12051 Berlin
-
SA 10-16 Uhr
Wochenmarkt Schlossplatz Köpenick: Markttag mit Altstadtkulisse
Köpenick ist nicht gerade ums Eck – aber wenn ihr schon mal da seid, lohnt es sich richtig. Denn der Wochenmarkt Schlossplatz Köpenick ist ein echter Geheimtipp auf eurer Berlin-Bucketlist. Zwischen charmanten Altbauten gibt es hier dienstags und donnerstags jede Menge leckere Delikatessen: knackiges (Bio-)Obst und Gemüse, ofenfrisches Brot, feine Fleisch- und Käsesorten, frisch gepresstes Leinöl und sogar superfrischen Fisch.
Für den kleinen Hunger zwischendurch könnt ihr Currywurst oder Boulette bestellen. Oder ihr spaziert mit einem Milchkaffee noch etwas entlang der Dahme.
Die wichtigsten Infos:
- Wochenmarkt mit beeindruckender Altstadtkulisse
- vielfältiges Kulinarik-Angebot
- immer dienstags und donnerstags

-
Wochenmarkt Schlossplatz Köpenick | Grünstraße , 12555 Berlin
-
DI, DO 9-16 Uhr
Wochenmarkt auf dem Karl-August-Platz: Blumenvielfalt und familiäres Ambiente
Rund um die Trinitatiskirche in Charlottenburg wird es mittwochs und samstags ab 8 Uhr richtig lebendig: Auf dem Wochenmarkt Karl-August-Platz erwarten euch rund 150 Stände mit allem, was euer Foodie-Herz höherschlagen lässt – frisches Obst und Gemüse, Antipasti, mediterrane Produkte, Lederwaren, Honig, Weine und handgemachtes Kunsthandwerk.
Besonders beliebt: die riesige Blumenauswahl – von Tulpen bis Rosen findet ihr hier zahlreiche Pflanzen. Und wenn der Hunger kommt? Gönnt euch Falafel, Currywurst oder ein frisch gebackenes Fladenbrot. Die Atmosphäre ist entspannt und sehr familiär – perfekt für einen gemütlichen Marktbummel.
Die wichtigsten Infos:
- frisches Obst und Gemüse
- mediterrane Produkte und Kunsthandwerk
- Blumenvielfalt
- immer mittwochs und samstags
-
Wochenmarkt Karl-August-Platz | Weimarer Straße, 10627 Berlin
-
MI 8-13 Uhr, SA 8-14 Uhr
Bötzow Markt am Arnswalder Platz: Klein und fein ohne langes Anstehen
Immer samstags wird die Pasteurstraße im Bötzowkiez zur Genussmeile: frisches Gemüse und Obst aus eigenem Anbau – darunter auch seltene, fast vergessene Sorten – bunte Blumen, handgemachter Käse, frisches Brot, Fleisch- und Fischspezialitäten sowie italienische Pasta warten auf euch. Den charmanten Bötzow Markt gibt es schon seit 2008 – mit nur wenigen, dafür ausgewählten Ständen.
In der passenden Jahreszeit gibt es sogar Weinverkostungen. Wer mag, macht es sich mit einem Gläschen im Arnswalder Park gemütlich. Vergesst nicht, bei der Bäckerei M. Biesewski vorbeizuschauen, die Splitterbrötchen und Marzipankartoffeln sind besonders beliebt – und der Kuchen sowie die Brötchen sind nicht nur selbstgemacht, sondern auch preislich richtig fair.
Die wichtigsten Infos:
- kleiner und feiner Wochenmarkt mit ausgewählten Ständen
- frisches Obst und Gemüse
- entspannte Atmosphäre, ohne langes Anstehen
- immer samstags
-
Bötzow Markt | Pasteurstraße , 10407 Berlin
-
SA 9-15 Uhr
Arminiusmarkthalle in Moabit: Kulinarische Vielfalt und ausgiebiger Samstagsbrunch
Die Arminiusmarkthalle in Moabit bietet internationaler Küche und historischer Architektur im Industrial-Style. Das rote Backsteingebäude beeindruckt mit hohen Decken, filigranen Eisensäulen und vielen Glasflächen. Hier gibt es für jeden etwas – besonders, wenn es draußen regnet: von peruanischer, asiatischer und afrikanischer Küche über italienische, serbische und österreichische Spezialitäten bis hin zu frischem Fisch, Falafel und der berühmten Currywurst im Imbiss „Drei Damen vom Grill“. Den passenden Drink bekommt ihr in der Markthallen Bar oder am französischen Weinstand „Tastavin“.
Wer zwischendurch noch etwas für zu Hause sucht, findet bei Ständen mit Blumen, Naturkosmetik und Haushaltswaren das Richtige. Die Halle ist also nicht nur zum Snacken da, sondern ein Treffpunkt, Marktplatz und Wohlfühlort zugleich.
Die wichtigsten Infos:
- internationale Küche und vielfältige Lebensmittel
- beeindruckende Architektur
- freier Eintritt
- Montag bis Samstag geöffnet
-
Arminiusmarkthalle | Arminiusstraße 2-4, 10551 Berlin
-
MO-SA 8-22 Uhr, SO geschlossen