6 Ausflugsziele rund um Salzburg ohne Auto
Auch wenn man Salzburg nicht unbedingt als Metropole bezeichnen kann: Manchmal muss man raus aus der Stadt, egal wie groß sie ist. Glücklicherweise hat das Salzburger Umland so einige Fluchtmöglichkeiten zu bieten. Wir zeigen euch ein paar wunderschöne Orte, die ihr ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden könnt.

Kultur oder Kulinarik, Natur oder Stadt, Wasser oder Berg: Es ist gar nicht so einfach, sich für ein Ziel zu entscheiden, wenn man am Bahnhof in Salzburg steht und sich die Frage stellt, in welchen Zug oder Bus man einsteigen könnte. Deshalb verraten wir euch einige Ausflugsmöglichkeiten, die alle glücklich machen: egal ob Flaneur*in, Bergfreund*in oder Kulturliebhaber*in.
Tausender Tipp: Bei eurer Bewohnerservicestelle könnt ihr euch nach dem „First come first serve“-Prinzip sogar Klimatickets ausborgen.
Fuschlsee: Berg oder Fischgenuss
Der Fuschlsee ist so etwas wie der Haussee der Salzburger*innen: Um in den Genuss des Gewässers mit ausgezeichneter Wasserqualität zu kommen, muss man nämlich nicht einmal einen Tagesausflug einplanen – nach knapp 45 Minuten kommt man mit dem Bus in Fuschl am See an und hat dann direkt die Qual der Wahl: Will man sich zuerst einen Überblick über die Landschaft verschaffen oder am See entlang spazieren, bevor man sich in die Fluten stürzt?
Wir empfehlen zwei Varianten: Die erste bringt euch auf den Ellmaustein. Bei dieser kurzen aber knackigen Wanderung werdet ihr mit einem unglaublich schönen Blick über den Fuschlsee belohnt. Bei Option zwei erwarten euch weniger Höhenmeter – dieser Spaziergang führt am Westufer des Sees entlang des Fuschlseerundwegs bis zum Schloss Fuschl zur Schlossfischerei. Dort sollte man sich unbedingt mit einem geräucherten Fisch-Sandwich stärken, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Salzburg geht.
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: Bus 150 nach Fuschl am See, 45 min.
- Wanderung zum Ellmaustein
- Fuschlseerundweg

Schafberg(bahn): Zug zum Gipfel
Mit dem Klimaticket quer durch Österreich fahren und die versteckten Herrgottswinkel der Alpenrepublik erkunden, das ist schon ziemlich super. Aber wie wäre es zur Abwechslung einmal, Höhenmeter statt Kilometer mit dem Zug zu machen? Das könnt ihr ganz einfach mit der Schafbergbahn, der steilsten Zahnradbahn Österreichs. Knapp 35 Minuten dauert es, bis man vom Ausgangspunkt in St. Wolfgang direkt unter dem Gipfel des Schafbergs auf knapp 1800 Meter ankommt – und das ganz ohne Rucksack und Funktionsjacke.
Wanderbegeisterte können natürlich auch den wunderbaren Aufstieg von St. Wolfgang wählen und zum Gipfel stapfen – dafür muss man statt 35 Minuten mit der Schafbergbahn etwa dreieinhalb Stunden einrechnen. Geheimtipp für Romantiker*innen: eine Vollmondfahrt buchen und im Mondlicht versuchen, alle elf Seen zu entdecken, die vom Schafberggipfel aus sichtbar sind.
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: Bus 150 bis nach Strobl, Bus 546 bis nach St. Wolfgang (Schafbergbahnhof)
- ODER Schifffahrt über Wolfgangsee
- Schafbergbahn, 35 min., 1800 Höhenmeter
- Wanderung zum Gipfel: ca. 3,5h

Hallein: Keramik, Kultur, Kulinarik
Hallein ist durch die Salzach und das Salzbergwerk untrennbar mit der Geschichte von Salzburg verbunden (wie sich durch den Hattrick des Wortes Salz im Satz auch unschwer erkennen lässt). Aber nicht nur für seine historische Verbindung mit der Hauptstadt lohnt sich ein Ausflug nach Hallein, sondern vor allem für die zahlreichen netten Cafés, Handwerksläden und Kulturangebote, von denen sich viele ganz einfach bei einem Tagesausflug erkunden lassen. Vom Bahnhof spaziert man direkt über die Pernerinsel in die wunderschöne Altstadt, in der man sich durch die zahlreichen Gassen treiben lassen kann.
Besonders lohnt sich dort ein Besuch bei PandO Ceramics (bietet auch Workshops an), Kaffee und Kuchen im Café El’risa und ein Dinner in der Genusskrämerei. Hallein hat auch ein sehr nettes Stadtkino & Stadttheater, wo es sich immer lohnt, das aktuelle Programm auszuchecken. Zu Pfingsten und im Sommer zur Festspielzeit bietet auch die Pernerinsel (Hoch-)Kultur inklusive gratis Shuttleservice aus Salzburg.
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: S3 bis Bahnhof Hallein
- Highlights in Hallein: PandO Ceramics, Café El’risa, Genusskrämerei
- gratis Shuttle zur Festspielzeit

Hintersee: Klein, aber fein
Wenn es bei den zahlreichen Seen in der Nähe von Salzburg noch so etwas wie einen Geheimtipp gibt, dann ist das vermutlich der Hintersee. Wunderschön gelegen am Rand des Salzkammerguts, lohnt sich ein Ausflug an den Hintersee in jeder Saison – egal ob für einen Badetag oder einen Spaziergang entlang des Grießbachs zur Eiskapelle. Vor allem der rund fünf Kilometer lange Seerundweg, der auch mit Kinderwagen einfach begehbar ist, ist ein absoluter Traum, weil man merkt, wie angenehm das eigentlich ist, wenn ein Seeufer nicht bebaut, sondern frei zugänglich für alle ist.
Nach dem Spaziergang lohnt sich ein Abstecher in die Lago Bar mit den vielleicht besten Seepommes des Salzkammergutes. Motivierte Wasserliebhaber können noch in das unglaublich schöne Felsenbad Faistenau weiterwandern. Und wer überhaupt nicht mehr nach Hause will, der kann im WaldSPA im Hotel Fischerwirt inmitten von Bäumen mit dem besten Ausblick schwitzen und entspannen.
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: Bus 155 bis Faistenau, Bus 157 bis Faistenau Vordersee
- Seerundweg: 5 km
- Highlight: WaldSPA im Hotel Fischerwirt
Almbachklamm: Wassermassen am Untersberg
Salzburg ist nur einen Katzensprung von der deutschen Grenze entfernt – perfekt für einen Ausflug darüber hinaus! Mit dem Bus geht’s zur ältesten Marmorkugelmühle Deutschlands, wo der Einstieg in die Almbachklamm beginnt. Die Klamm, die von Mai bis Oktober geöffnet ist, schlängelt sich drei Kilometer lang durch eine wildromantische Landschaft, vorbei an Brücken, Tunneln und dem beeindruckenden Sulzer Wasserfall.
Am Ende wartet die fast 200 Jahre alte Theresienklause, eine Staumauer aus der Holztrift-Zeit. Glasklares Wasser, mystische Berge und Natur pur – warum noch in der Stadt bleiben?
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: Bus 840 nach Marktschellenberg (Kugelmühle)
- Almbachklamm: Mai – Oktober
- Highlight: Theresienklause
Bad Goisern: Handwerk, Musik und Bücherspaß
Bad Goisern lohnt sich nicht nur für einen Ausflug, um einmal im Geburtsort von Hubert von Goisern zu stehen, sondern der wunderschön gelegene Ort bietet auch Kultur und das einzige Lesehotel Österreichs. Mit dem Zug kommt man in knapp zwei Stunden am Bahnhof in Bad Goisern an, von wo aus man am besten direkt ins Hand.Werk.Haus Salzkammergut spaziert. Das Museum widmet sich der Handwerkskunst in all ihren Facetten.
Nach dem Handwerk sollte man am besten auch der Seele etwas Gutes tun – und wo könnte das besser funktionieren als im Lesehotel Hallstatt Hideaway Mountain? Über 12.000 Bücher, 20 liebevoll gestaltete Zimmer in Zusammenarbeit mit österreichischen Verlagen und Vorlesebetten (!) sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet warten dort auf euch. Leseempfehlung: „flüchtig“ von Hubert Achleitner – mehr Bad Goisern geht nicht.
Die wichtigsten Infos:
- Anreise: Zug nach Attnang-Puchheim, Regionalzug nach Bad Goisern
- Geburtsort von Hubert von Goisern
- einziges Lesehotel in Österreich