8 Orte in Berlin, um unter der Woche feiern zu gehen
Alles hat ein Ende, nur der Rave hat keins – besonders nicht in Berlin. Wer unter der Woche feiern möchte, findet hier stets eine geöffnete Tür, vibrierende Dancefloors und genug Gründe, die Nacht durchzumachen. Ob Open-Decks, elektronische Beats oder Alternative Rock-Partys – hier muss man nicht bis Freitag warten.

Werktagsraver*innen wissen, dass die besten Partynächte oft mitten in der Woche stattfinden. Die Tanzflächen sind leerer, die Stimmung entspannter und der Fokus liegt ganz klar auf der Musik. Ob in kleinen Bars mit Deep House oder in größeren Clubs mit pulsierendem Techno – unter der Woche lässt sich der wahre Spirit der Berliner Partyszene erleben. Wir haben für euch die besten Clubs zusammengestellt, an denen ihr von Sonntag bis Donnerstag feiern könnt.
Montag & Mittwoch im Tresor in Mitte
Der Tresor ist ein unverzichtbarer Teil der Berliner Techno-Szene. Seit 1991 prägt der Club das Geschehen – zunächst in der Leipziger Straße, ab 2007 im stillgelegten Heizkraftwerk in der Köpenicker Straße. Der Name ist Programm, denn der Club entstand in einem ehemaligen Tresorraum des Wertheim-Kaufhauses.
Mit seinen Events und dem Label Tresor Records hat der Club Techno in Deutschland und Europa maßgeblich beeinflusst. Montags sorgt die Singularity Party für treibende Beats, hypnotische Sounds und einer energiegeladenen Atmosphäre. Mittwochs bringt die Tresor New Faces-Reihe aufstrebenden Talenten die Chance, ihre Skills zu zeigen.
Was den Tresor ausmacht:
- legendärer Techno-Club
- fördert seit 1991 aufstrebende Talente in der Techno-Szene
- immer montags Singularity-Event
- mittwochs Tresor New Faces
Was es kostet:
- Eintritt 5–15 €
-
Tresor | Köpenicker Str. 70, 10179 Berlin
-
MO, MI 23-9 Uhr, FR 23-12 Uhr, SA 23-12 Uhr, DO, DI geschlossen
Süß War Gestern in Friedrichshain
Nicht jede Partynacht muss im Club enden – oft sind es gerade die kleineren Tanzbars, die für unvergessliche Abende sorgen. Mitten in Friedrichshain, in der Wühlischstraße, versteckt sich eine davon: das Süß War Gestern. Hier gibt es unter der Woche keinen Türsteher-Stress und keine endlosen Schlangen – stattdessen drei Floors, eine gemütliche Bar und entspannte Wohnzimmer-Atmosphäre.
Wer Lust auf Musik hat, kann sich zwischen dem Barfloor, dem Holzfloor oder dem Keller entscheiden – von elektronischen Beats bis 90er Jahre Hits ist alles dabei. Gemütliche Sofas und Retro-Sessel im Stil der 70er-Jahre schaffen eine einladende Atmosphäre und machen den Ort perfekt für tiefsinnige Gespräche oder einen kleinen Flirt. Wer Lust auf Abwechslung hat, kann mittwochs ab 20 Uhr beim Bingo mit freiem Eintritt sein Glück versuchen.
Was das Süß War Gestern ausmacht:
- Tanzbar mit Wohnzimmeratmosphäre
- ohne Türsteher-Stress und lange Schlangen unter der Woche
- drei Floors mit elektronischer Musik und 90er Jahre Hits
- Mittwochs Bingo-Abende
Was es kostet:
- Unter der Woche: Eintritt kostenlos
- am Wochenende: Eintritt ca. 12 €
-
Süß War Gestern | Wühlischstraße 43 , 10245 Berlin
-
MO-SA 19-5 Uhr, SO geschlossen
Minimal Bar in Friedrichshain: Eine Mischung aus Kneipe, Bar und Club – täglich geöffnet
Die Minimal Bar, auch „mini“ genannt, ist noch ein echter Geheimtipp in der Rigaer Straße. Seit 2008 ist der Laden eine gelungene Mischung aus Elektrokneipe, Bar und Club. Hier treffen treibende Beats aus Minimal, Techno und House auf eine Atmosphäre, die Club-Vibes mit dem entspannten Flair eines Wohnzimmers vereint.
Ihr könnt hier nicht nur trinken und tanzen, sondern auch Tischtennis spielen und manchmal Künstler*innentreffen, die die Wände des Clubs verschönern. Der Eintritt ist meist günstig, besonders am maniac.monday – mit DJs wie Yakov, Pablo Cornejo und Aramis – liegt er bei etwa 5 Euro und die Party startet um 18 Uhr. Auch der electronic.thursday sorgt für gute Stimmung. Die Minimal Bar hat jeden Tag geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Das Publikum ist bunt gemischt und willkommen ist hier wirklich jede*r.
Was die Minimal Bar ausmacht:
- Mischung aus Minimal, Techno und House, täglich DJs
- chillige Club-Vibes mit Wohnzimmer-Flair
- günstiger Eintritt, besonders am maniac.monday
Was es kostet:
- Eintritt: ca. 5 €
-
Minimal Bar | Rigaer Str. 31 , 10247 Berlin
-
SO-DO 18-4 Uhr, FR-SA 18-5 Uhr
KitKatClub in Mitte: Feiern in Latex und Leder zu Deep House, Techno und Trance
Freitag- und Samstagabends schlängelt sich die Warteschlange vor dem KitKatClub durch die Brückenstraße – ein klares Zeichen dafür, dass es hier heiß hergeht. Der legendäre Techno-Club ist berüchtigt für seine freizügige Atmosphäre und seine strenge Türpolitik. Doch wer denkt, dass hier nur am Wochenende Exzesse gefeiert werden, liegt falsch. Der Electric Monday sorgt mit elektronischen Beats von Deep House bis Techno für einen perfekten Start in die neue Woche. Auch mittwochs bei Symbiotikka und donnerstags bei Unity lohnt sich der Besuch – hier dominieren Trance und Techno das musikalische Programm.
Der Eintritt kostet rund 16 €, die Drinkpreise sind fair. Dresscode? Kinky, extravagant und gerne in Schwarz – je auffälliger, desto besser. Latex, Leder, Spitze, Netzstrumpfhosen, Korsagen, Federn und Masken sind ausdrücklich erwünscht. Straßenkleidung ist ein No-Go und wer schon in der Schlange torkelt, kann sich den Weg bis zur Tür sparen. Hedonistisch, lebendig, bunt und voller Energie – das gilt nicht nur für den Club, sondern auch für seine Gäste.
Was den KitKatClub ausmacht:
- bekannt für freizügige Atmosphäre und strenge Türpolitik
- Electric Monday
- Symbottika am Mittwoch
- Unity am Donnerstag
Was es kostet:
- Eintritt: ca. 16 €
-
KitKatClub | Köpenicker Straße 76, Brückenstraße 1, , 10179 Berlin
-
MO, MI 22-7 Uhr, DO 22-6 Uhr, FR 20-9 Uhr SA 20-17 Uhr
Humboldthain Club in Wedding: Tanzen & Tischtennis am Dienstag
Zwei Tischtennisplatten, ein Kickertisch, fetter Sound und frisch gezapftes Bier – kein Wunder, dass der Dienstag im Humboldthain Club längst zum festen Ritual für Werktagsraver geworden ist. Gelegen im denkmalgeschützten S-Bahnhof, ist die Anreise sehr easy – und das Beste? Keine langen Schlangen, keine strenge Türpolitik, einfach reingehen und genießen.
Jeden Dienstag heißt es „Open Decks & Tischtennis“ – also Platten einpacken und Tischtenniskellen und Tanzschuhe aus dem Rucksack kramen. Ob Techno, Drum & Bass oder Muttis Schlager – alles ist erlaubt, solange es auf Vinyl läuft. Nachwuchs-DJs können hier ihre Skills testen, während andere sich spannende Matches an der Platte liefern. Wenn ihr auflegen wollt, solltet ihr früh genug da sein, um euch auf die Liste zu setzen – es gibt nur 18 Slots, und jeder dauert 30 Minuten.
Was den Humboldthain Club ausmacht:
- Mischung aus entspanntem Feierabend-Feeling und ausgelassener Clubatmosphäre
- direkt im denkmalgeschützten S-Bahnhof
- ohne lange Schlangen oder strenge Türpolitik
- dienstags Event-Reihe „Open Decks & Tischtennis“
Was es kostet:
- Eintritt an der Abendkasse
-
Humboldthain Club | Hochstraße 46, 13357 Berlin
-
DI 18-4 Uhr, DO 23-6 Uhr, FR 23-9 Uhr SA 23-9 Uhr, MI geschlossen
OXI in Friedrichshain: Underground-Beats und Techno Rave am Dienstag
Im OXI in Friedrichshain wird der Dienstag zum neuen Freitag. Mit der Eventreihe encore.une.fois bringt der lebendige, queerfreundliche Nachtclub frischen Wind in die Berliner Partyszene. Wichtig: An erster Stelle steht die Musik und Menschen, die nur deshalb kommen. Wer also auf durchgestylte Clubs mit Konfetti-Regen hofft, ist im OXI falsch. Früher als Kosmonaut und später als Polygon bekannt, trägt der Club seit 2020 den Namen OXI und bietet einen weitläufigen Open-Air-Garten, zwei Indoor-Floors, Chill-out-Zonen und Dark Rooms – alles ausgestattet mit modernen Lambda Labs Soundsystemen.
Der Haupt-Dancefloor versprüht puren Underground-Charme – rau, intensiv und elektrisierend. Niedrige Decken, massive Betonstrukturen und Neonlichter schaffen eine Atmosphäre, die euch sofort in den Bann zieht. Im Sommer könnt ihr im Außenbereich Sterne gucken und die lauen Sommernächte genießen.
Was OXI ausmacht:
- queerfreundlicher Club mit Fokus auf Musik
- Open-Air-Garten
- erstklassige Soundtechnik
- Jeden Dienstag: Techno Rave
Was es kostet:
- Eintritt: 10 – 20 €
-
OXI | Wiesenweg 1-4, 10365 Berlin
-
DI 18-4 Uhr, DO 23-6 Uhr, FR 23-9 Uhr SA 23-9 Uhr, MI geschlossen
Der Dunckerclub in Prenzlauer Berg: Dark Wave, Gothic und Deathrock als Alternative zu Techno
Wenn ihr Rock, Indie oder Gothic lieber mögt als Techno, dann ist der Dunckerclub genau das Richtige für euch. Der Club im Herzen von Prenzlauer Berg ist eine wahre Institution der alternativen Musik- und Partykultur Berlins. Seit über 30 Jahren zieht er Musikfans in die historischen Räume des roten Ziegelsteinhauses.
Gefeiert wird hier nicht nur am Wochenende: Jeden Montag sorgt der Montagsduncker mit Dark Wave, Gothic und Deathrock für die richtige Stimmung. Diese Eventreihe, die seit 1993 besteht, hat sich fest in der Berliner Szene etabliert. Das Gebäude selbst hat eine spannende Geschichte – es war unter anderem Pferdestall, Salzlager und von 1983 bis 1989 ein DDR-Jugendclub. Im Sommer lädt der idyllische Biergarten zum Entspannen ein, während im Winter ein beheiztes Zelt für eine angenehme Raucheratmosphäre sorgt.
Was den Dunckerclub ausmacht:
- alternative Musik in historischer Atmosphäre
- Montagsduncker mit Dark Wave, Gothic und Deathrock
Was es kostet:
- Eintritt: 5 – 8 €
-
Dunckerclub | Dunckerstraße 64, 10439 Berlin
-
MO, 22-4 Uhr, FR, SA 22-5 Uhr, SO, DI, MI, DO geschlossen
Matrix in Friedrichshain: 365 Tage geöffnet – feiern ohne Pausen
Im Matrix wird an 365 Tagen im Jahr durchgefeiert – keine Pausen, keine Ausreden. Der Club ist eine der größten und bekanntesten Partylocations Berlins und vielen aus der Serie Berlin – Tag & Nacht ein Begriff. Wer sich mal fühlen will wie die Soap-Darsteller*innen, ist hier genau richtig. Das Matrix sorgt seit 1995 für unvergessliche Nächte unter den historischen Backsteinbögen der Warschauer Straße.
Musikalisch erwartet euch auf fünf Floors ein bunter Mix aus Pop, R’n’B, Hip-Hop, House, Techno, Oldschool-Beats und den besten Top-40-Hits – perfekt für alle, die sich nicht auf einen Sound festlegen wollen. Das Publikum ist bunt gemischt, aber besonders beliebt ist der Club bei Student*innen. Und genau die dürfen sich unter der Woche freuen: Beim Matrix Tuesday, Wednesday oder Thursday gibt es regelmäßig Specials wie vergünstigten Eintritt oder einen Drink aufs Haus.
Was das Matrix ausmacht:
- vielfalt an Musikrichtungen auf mehreren Floors
- tägliche Partys, auch unter der Woche
- Specials wie Welcome Drinks für Ladies oder vergünstigter Eintritt für Student*innen
Was es kostet:
- Eintritt ab 5 €
-
Matrix | Warschauer Platz 18 , 10245 Berlin
-
MO-SO 22-6 Uhr