Dieser Ort muss auf eure Sommer-Bucketlist

Die Winterjacke ist verstaut, die Sonnenbrille liegt bereit und die Badetasche ist so gut wie gepackt – oder kurz: Wir sind ready für den Sommer! Ihr auch? Warum ein Besuch in Grafenegg dieses Jahr nicht fehlen darf, erfahrt ihr hier. 

Marlene Scheuch Aktualisiert am 31.03.2025
Grafenegg Wolkenturm
(c) Lisa Edi

Versteht uns nicht falsch, wir lieben die Alte Donau, die Wiener Schanigärten und unser Stamm-Freibad. Was wir aber mindestens genauso sehr lieben, ist etwas Neues zu entdecken. Deshalb haben wir hier auch gleich einen sommerlichen Geheimtipp für euch in petto: Von (Gourmet-)Picknicks im Park bis zu Konzerterlebnissen unter freiem Himmel ist Grafenegg der perfekte Ort, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen und die schönste Jahreszeit so richtig zu genießen. 

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Anreise: So kommt ihr nach Grafenegg

Wer selbst keinen fahrbaren Untersatz besitzt, aber sich trotzdem ein feines Sommertagerl im Park gönnen möchte, hat gleich mehrere Möglichkeiten. Mit dem Zug seid ihr in etwa 50 Minuten vom Franz-Josefs-Bahnhof in Wien am Bahnhof Wagram/Grafenegg. Von hier aus trennt euch nur noch ein gemütlicher Spaziergang vom Schlosspark. Noch bequemer wird’s mit dem Bustransfer, der euch an Konzerttagen direkt vom Wiener Musikverein bis zum Schlosspark bringt. Ähnlich entspannt läuft auch die Rückfahrt ab, denn etwa 15 Minuten nach Konzertende startet der Bus die Heimreise nach Wien.

Die wichtigsten Infos:

  • Stündliche Züge ab Wien Franz-Josefs-Bahnhof
  • Züge ab Bahnhof Krems zweimal pro Stunde
  • Bustransfer ab Wien: 15 € pro Person, nur an Konzerttagen
Schloss Grafenegg
(c) Lisa Edi

Den Schlosspark erkunden

Wir finden: Was echte Märchen-Vibes angeht, kann Disneyland mit Grafenegg einfach nicht mithalten. Denn hier genießt ihr das romantische Schloss und den traumhaften Park völlig ohne Gedränge, stundenlanges Anstehen und den penetranten Geruch von Zuckerwatte. Stattdessen erwartet euch ein 32 Hektar großer englischer Landschaftsgarten mit versteckten Kunstwerken und einem Schloss aus dem 19. Jahrhundert. Letzteres könnt ihr ab 21. Juni wieder im Alleingang oder auch bei einer Gruppenführung von innen bestaunen – und natürlich auch ein paar Pics für den nächsten Fotodump knipsen. 

Die wichtigsten Infos:

  • Schlosspark: freier Eintritt, ab 3 Stunden vor Konzertbeginn nur mit gültiger Konzertkarte
  • Schloss: geöffnet von 21. Juni bis 7. September, SA & SO 10–15 Uhr
  • Führungen durch Schloss und Park SA & SO 14 Uhr
Grafenegg
(c) Lisa Edi

Picknick im Park

Die Date Night steht an und ihr habt vor dem Konzert noch ein bisserl Zeit oder wollt mal wieder unter freiem Himmel fein schmausen? Dann macht euch schonmal auf die Suche nach eurem Grafenegger Lieblingsplatzerl und gönnt euch ein idyllisches Picknick im Park. Je nach Lust und Laune könnt ihr euch dafür einfach die Lieblingssnacks von daheim mitnehmen oder das Erlebnis mit einem Picknickkorb von Toni Mörwald auf ein neues Level heben. Obendrein versorgt euch der Picknickpavillon mit jeder Menge Drinks, Snacks und Eis.

Picknick vor dem Wolkenturm in Grafenegg
(c) Lisa Edi

Köstlichkeiten vom Haubenkoch gibt’s aber auch zu Tisch zu genießen. Im Grafenegg Restaurant bekommt ihr bodenständige und regionale Schmankerl mit Traumblick auf den Wolkenturm. Wenn das Wetter mitspielt, wird außerdem immer wieder auf der Terrasse gegrillt. Und wer dann noch Platz für einen kleinen Absacker hat, nimmt diesen am besten in der Weinlounge ein. Die Auswahl reicht von feinem Vino über ausgefallene Gin-Spezialitäten bis zu regionalen (antialkoholischen) Köstlichkeiten. 

Die wichtigsten Infos:

  • Picknickkorb: ab 50 € pro Person, 4 Varianten zur Auswahl
  • Picknickpavillon: Mai bis September bei Schönwetter, FR–DI 11–18 Uhr und an Konzerttagen
  • Restaurant Grafenegg: MI–SO, 12–22 Uhr
  • Weinlounge: geöffnet an Konzerttagen
Weinlounge in Grafenegg
(c) Lisa Edi

Musik unter freiem Himmel

Was einem lauen Sommerabend dann noch das Krönchen aufsetzt? Ganz viel Musik natürlich. Und dafür seid ihr in Grafenegg definitiv am richtigen Ort. Hier startet der Musikgenuss ab 17 oder 18 Uhr im Auditorium oder im Schlosshof mit den Préludes. Der Höhepunkt des Abends: das Konzert am Wolkenturm bei Sonnenuntergang.  Tipp: Schnappt euch eine Flasche Vino, eine Picknickdecke und genießt den lauen Sommerabend auf den Rasenplätzen. Für nur 10 Euro gehören die lauschigen Platzerl auf der Wiese euch, unter 26-Jährige dürfen sogar für 5 Euro Platz nehmen. 

Grafenegg Rasenplätze
(c) Lisa Edi

Das Programm reicht von großen Orchestern mit weltberühmten Dirigent*innen beim Grafenegg Festival bis zu Jazz und Operette bei den Sommerklängen. Ein echtes Highlight sind außerdem die Konzerte des European Union Youth Orchestra (EUYO) am 2. und 16. August mit jungen Profi-Musiker*innen aus allen 27 EU-Staaten. 

Die wichtigsten Infos:

  • Sommerklänge: 19. Juni bis 9. August
  • Grafenegg Festival: 14. August bis 7. September
  • EUYO: 2. und 16. August
  • Tickets: 50 Prozent Rabatt für alle unter 26 Jahren, Rasenplatz-Karten 10 €, ermäßigt 5 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Klingt nach einem echten Sommer(nachts)träumchen? Auf der Grafenegg-Website findet ihr alle wichtigen Infos zu eurem Besuch nochmal übersichtlich aufbereitet. 

Artikel teilen

Sag uns deine Meinung!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Unsere meistgelesenen Artikel der Woche

Todos in der Nähe