Mountainbiken in Österreich: Das sind die aufregendsten Trails
Wer gerne auf zwei Rädern über abenteuerliche Naturwege und durch Wälder radelt, der ist hier genau richtig. Egal ob Flow-Trail, Natur-Trail oder Downhill-Trail – Österreich bietet euch eine große Vielfalt an Mountainbike-Strecken für alle Levels. Auf den Sattel, fertig, los! Wir präsentieren euch unsere Top-MBT-Trails in Österreich.

Die österreichischen Alpen sind ein einziger Traum für Mountainbike-Enthusiast*innen. Die Auswahl der Trails ist riesig und so abwechslungsreich wie ihre Umgebung selbst. Zugegeben: Es war nicht leicht, die besten rauszupicken, aber wir haben uns bemüht, euch eine bunte Auswahl zu präsentieren. Bei einigen braucht es schon eine gehörige Portion an Technik und Fahrkönnen, während andere durch ihre anfängerfreundliche Trailbaukunst bestechen. Am Ende des Beitrags findet ihr übrigens Erklärungen zu einigen Begriffen, die in der Mountainbike-Szene vorkommen – und auch in dem Artikel.
Long Trail Fernar – Tirol
Bei diesem Trail ist jede Menge Kondition und technisches Können gefordert. Wer das mitbringt, für den ist der Long Trail Fernar in Sölden ein absolutes Muss! Der Trail setzt sich aus einer Kombination aus vier Strecken zusammen. Wenn ihr euch das nicht zutraut, solltet ihr lieber die Finger davon lassen – der Long Trail ist nur etwas für sehr erfahrene Biker*innen. Es wird hochalpines Terrain befahren und es muss ein Shuttle zum Fernar Trail gebucht werden.
Von dort beginnt dann die rasante und abenteuerliche Trail-Fahrt bis nach Gaislach. Die umliegenden Almen laden unbedingt zur Rast ein – ein Radler und ein Kaiserschmarren schmecken ja bekanntlich immer. Es gibt außerdem Wald-Abschnitte des Trails, die verwurzelte Wege beinhalten. Gegen Ende rollt ihr gemütlich zur Pumptrack ROLLIN, bei der ihr euch zusätzlich auspowern könnt.
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: Tiefenbachgletscher
- Länge: 10 km
- Level: Schwer, Profis
- Hindernisse: Spitzkehren, Jumps & Drops
- Anzeige
THE CHALLENGE – Salzburg / Tirol
In Österreichs größter Bike-Region könnt ihr euer persönliches Limit auf das nächste Level heben, denn hier wartet THE CHALLENGE auf euch: Überwindet 3.700 Höhenmeter in der Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und bewältigt Trails auf sieben verschiedenen Bergen an nur einem Tag. Aber keine Sorge: Zumindest geht es dabei die ganze Zeit bergab. Mit eurem Bike-Ticket könnt ihr alle Bergbahnen nutzen und werdet so von einem Trail zum nächsten chauffiert – unschlagbares Bergpanorama inklusive. Aber Achtung, ihr habt nur von 9 Uhr bis maximal 16.30 Uhr Zeit, um die Challenge zu schaffen. Vorher anmelden nicht vergessen, dann bekommt ihr per Mail einen QR-Code, mit dem ihr euch an den Hauptkassen eine lässige Trinkflasche als Belohnung abholen könnt.
Ausgangspunkt & Länge: flexibel, wichtig ist das Nutzen der 9 Bergbahnen
Level: Schwer, Profis
Hindernisse: von allem etwas
Zeitraum: 6. Juni bis 14. September 2025

Bergkastel-Trail – Tirol
Der Reschenpass in Tirol steht ganz oben bei den Enduro-Biker*innen. Wie auch beim Gletschertrail fahrt ihr hier in der unberührten Natur. Es kann auf solchen Strecken schon mal passieren, dass ihr stellenweise mit dem Bike nicht mehr weiterkommt. Wenn ihr euch nicht scheut, das Bike zu schultern und das Hindernis so zu überqueren, wird euch der Reschenpass gefallen. Der Bergkastel-Trail ist ein mittelschwerer Single-Trail mit kürzeren Tretpassagen. Der Trail ist mit Northshores, Doubles und Tables ausgestattet, die den absoluten Adrenalinkick versprechen.
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: Steieralm
- Länge: 5,5 km
- Level: Mittelschwer, Fortgeschrittene
- Hindernisse: Northshores, Doubles & Tables
Hacklberg Trail – Salzburg
Der Bikecircus in Saalbach-Hinterglemm ist ein richtiges Urgestein unter den Mountainbike-Trails. Er ist und bleibt ein sehr beliebtes Ziel für alle, die auf geshapte Strecken – also künstlich gebaute Trails – stehen. Der Hacklberg zählt zu den Klassikern der Singeltrails in Saalbach und besticht mit seinem einzigartigen Ausblick auf die Landschaft. Durch das Gefälle brauchst du hier nicht wild zu treten und hast durch einige Jumps jede Menge Airtime.
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: Schattberg
- Länge: 5 km
- Level: Mittelschwer, Fortgeschrittene
- Hindernisse: Jumps, Spitzkehren & Anlieger
Flow-Line Weidlingbach – Niederösterreich
Auch der Wienerwald, nahe unserer Bundeshauptstadt, hat so einiges zu bieten. Die Bike-Community im Wienerwald ist lebendiger, als man sich vielleicht denkt. Es gibt einige Trails und Lines. Die Flow-Line ist perfekt für Einsteiger*innen, Kinder und Familien geeignet. Die Anlieger und Wellen sind nicht schwer zu fahren und bringen jede Menge Spaß – eigentlich egal für welches Level.
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: In der Nähe des Landgasthauses Windischütte
- Länge: 1,8 km
- Level: Leicht, Anfänger*innen
- Hindernisse: Anlieger, Wellen
99 Jumpline und Monster Jumpline im Bikepark Planai – Steiermark
Der Bikepark in Schladming ist eine regelrechte Spielwiese für Mountainbiker*innen. Die 99 Jumpline und Monster Jumpline ist – wie der Name schon erahnen lässt – anspruchsvoll und mit vielen Sprüngen mit drei bis acht Meter Länge ausgestattet. Achtung: Am Ende könnt ihr noch auf die Monsterline abbiegen, wo Jumps mit bis zu zwölf Metern warten. Der Moster-Jump am Ende ist nur für diejenigen geeignet, die ihn auch mit Sicherheit meistern können!
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: Talstation Planaibahn
- Länge: 3,18 km
- Level: Schwer, Profis
- Hindernisse: Gewaltige Jumps
Flow-Country Trail – Kärnten
Der Flow-Trail in den Nocky Mountains ist der längste seiner Art Europas. Von der Bergstation Kaiserburg bis hin zur Talstation durchfahrt ihr ideales Mountainbike-Revier. Der Trail ist durch Schotter fixiert und es reiht sich eine Kurve und Welle an die nächste. Über Waldboden und Wiesen gelangt ihr in grandiosem Flow nach unten zur Talstation. Das maximale Gefälle des Trails liegt hier etwa bei acht Prozent – da kommt aber doch eine ganz schöne Geschwindigkeit auf. Der Flow-Trail teilt sich in vier Sections auf. Ihr könnt zwischen den Abschnitten problemlos Rast machen und eure Jause mit einer ziemlich coolen Aussicht genießen. Am Ende wartet noch eine Pumptrack auf euch, die euch eure etzten Kräfte entlocken wird – versprochen!
Die wichtigsten Infos:
- Ausgangspunkt: Bergstation Kaiserburg
- Länge: 13,6 km
- Level: Leicht, Anfänger*innen
- Hindernisse: Wellen, Anlieger
Begriffserklärungen
- Northshore: Hindernisse aus Holz (Brücken, Rampen, Stege usw.)
- Double: Das Überspringen von zwei Rollern
- Roller: Ein Hügel, der überrollt oder übersprungen werden kann
- Table: Ein dreiteiliger Sprung, der sich aus Absprung, Schanzentisch und Landung zusammensetzt
- Enduro-Bikes: Diese Bikes sind vollgefedert und eine Mischung aus Freeride- und All-Mountain-Bikes. Sie gelten als Allrounder bei Biker*innen, die auch mal ohne Shuttle und mit eigener Wadlkraft hinauffahren wollen.
- Singletrail: Ein Weg, der nur einzeln befahren werden kann – Nebeneinander fahren ist somit nicht möglich.
- Airtime: Zeit, die du bei einem Sprung in der Luft verbringst
- Anlieger: Eine Kurve mit einer ähnlichen Neigung wie die bei einer Bobbahn.
- Wellen: Bodenwellen, die überfahren werden können
- Pumptrack: Eine wellige Strecke, die ohne Treten und nur durch Hochdrücken befahren wird
- Droppen: Über eine Kante auf den Trail fallen lassen
- Spitzkehren: Eine sehr enge Kurve