7 coole Museen in Kärnten
Wusstet ihr, dass man in Kärnten den Eiffelturm bewundern kann? Oder, dass das erste Sportauto mit dem Namen Porsche in Kärnten gebaut wurde? Und dass hier mitten ins Nirgendwo ein moderner langer Tunnelbau mit zeitgenössischer Kunst errichtet wurde? Eben! Hier kommen unsere Tipps für coole Museen in Kärnten.

Ob Miniaturen aus aller Welt oder doch ein wenig Pflanzenkunde: Kärnten hat allerhand spannende Museen zu bieten. Wir zeigen euch unsere Favoriten.
- Lieblinge 2024
Minimundus
Die wohl günstigste und effektivste Art, die Welt zu bereisen? Gelingt mit einem Besuch im Minimundus! Hier kann man über 160 Modelle von Sehenswürdigkeiten aller Kontinente auf 26.000 Quadratmetern besichtigen. Unnötig dazu zu sagen, dass es sich dabei natürlich um Miniaturen handelt! Genauer gesagt sind die Modelle zumeist im Maßstab 1:25 angefertigt worden.
Die Erlebniswelt besteht übrigens schon seit 1959. Das älteste Modell ist die Burg Hochosterwitz. Am längsten hat es gedauert, bis der Petersdom fertig war, nämlich sechs Jahre! Er war mit 730.000 Euro auch das teuerste Modell. Das höchste Modell ist der CN Tower mit 23 Metern. Es wiegt 20 Tonnen! Und was sich die Besucher*innen am meisten wünschen würden, wäre die Golden Gate Bridge. Mit einem Maßstab von 1:25 würde sie aber über den Park hinausragen und kommt daher leider nicht infrage.
Was das Museum ausmacht:
- Monumente aus aller Welt im Miniaturformat
- einheitlichen Maßstabs, Gebäudegrößen lassen sich gut miteinander vergleichen
Was es kostet:
- Erwachsene: 21 €
- Kinder (6-15 Jahre): 11 €
- Kinder (0-5 Jahre): kostenlos

-
Minimundus | Villacher Straße 241, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
-
täglich
Bonsaimuseum
Bleiben wir doch gleich bei Miniaturen und anderen Ländern. Im Bonsai Museum wird die japanische Gartenkultur gefeiert, und zwar schon seit 1976. Auf über 15.000 Quadratmetern sind in der Nähe des Millstätter Sees Zen-Gärten nach japanischem Vorbild angelegt worden. 3.000 Bäume im Kleinformat und 120 Arten können hier bewundert werden.
In dem Museum geht es nicht nur um die botanischen Feinheiten der besonderen Bäumchen, sondern auch um den Gedanken der Zeitlosigkeit. Wir Menschen werden immer nur Diener*innen der Natur sein, aber niemals deren Besitzer*innen, lautet einer der Leitgedanken.
Was das Museum ausmacht:
- eine der größten & ältesten Bonsai-Stätten Europas
- 3.000 Bonsai, 120 Arten
- Bonsai-Kurse und Shop
Was es kostet:
- Erwachsene: 12,50 €
- Kinder: 4,50 €
-
Bonsaimuseum | Bonsaiplatz 1, 9871 Seeboden
-
MO-SA
Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer
Wusstet ihr, dass der erste Sportwagen mit dem Namen Porsche 1948 in Gmünd gebaut wurde? Genau hier nahm die Erfolgsgeschichte der Kultmarke ihren Anfang! Inspiriert von seiner Schulzeit mit den Söhnen der Porsche-Konstrukteure, kaufte Helmut Pfeifhofer 1965 seinen ersten Porsche – natürlich ein Modell aus Gmünd.
Zwei Jahrzehnte später verwandelte er einen alten Stall in sein eigenes, privat finanziertes Porsche Museum. Heute bestaunt ihr dort echte Schätze: vom Polizei-Porsche über ein Jagdmodell bis hin zu Rennsportwagen und einem Holzmodell. Ein Must-See für alle PS-Fans!
Was das Museum ausmacht:
- bunte Mischung an Porsche-Autos
- Ort der Entstehung des ersten Porsche-Sportautos
- Verweildauer: ca. 1h
Was es kostet:
- Erwachsene: 11 €
- Kinder (6-14 Jahre): 5 €
- Kinder (0-5 Jahre): kostenlos
-
Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer | Riesertratte 4a, 9853 Gmünd
-
30. März – 15. Oktober 2024: täglich
Granatium
Rot, Rot, Rot sind … in diesem Fall: alle meine Steine. Denn im Granatium geht es, wie man nur unschwer errät, um den Granat, der hier in den Felsen von Radenthein bei Spittal an der Drau vorkommt. Besucher*innen des Grantiums erleben den roten Edelstein auf vielfältige Art.
Das Granatzimmer ist mit dünnen hinterleuchteten Granatwänden ausgekleidet und verbreitet eine mystische Stimmung. Im Stollen mit unterirdischem See gelangt man in das Innere des Berges und auf dem Schürfgelände darf man sich dann mit Schutzbrille und Spitzhacke ausgerüstet selbst auf die Suche nach dem roten Schatz begeben. In der wildromantischen Granatschlucht genießt man die Natur und begibt sich vielleicht auch auf die Suche nach den dort versteckten Geocaches!
Was das Museum ausmacht:
- Erlebniswelt rund um den Granatstein
- Schürfstelle
Was es kostet:
- Erwachsene: 17 €
- Kinder (6–15 Jahre): 9 €
- Kinder unter 6 Jahre: kostenlos
-
Granatium | Klammweg 10, 9545 Radenthein
-
Mai – Oktober
Museum Liaunig
Der Kärntner Industrielle und Kunstsammler Herbert Liaunig ließ in Kärnten ein Museum errichten, das ihm den Spitznamen „Fitzcarraldo an der Drau“ einbrachte. Während Brian Sweeney Fitzgerald im Film davon träumt, ein Opernhaus im peruanischen Dschungel zu bauen, hat Herbert Liaunig die Vision eines modernen Museums in einem abgelegenen Ort in Kärnten nahe der slowenischen Grenze.
Der beeindruckende Bau aus Sichtbeton und Stahl ist ein überragendes langgezogenes tunnelartiges Konstrukt mit angeschlossenem Skultpurenpark. Das Museum beherbergt österreichische Kunstwerke der Gegenwart ab 1945. Portraitminiaturen, afrikanische Glasperlenkunst, aber auch eine Gläsersammlung ist Teil der permanenten Ausstellung.
Was das Museum ausmacht:
- besondere Architektur von Querkraft Architekten
- zeitgenössische Kunst
Was es kostet:
- Ausstellungen inklusive Skulpturenpark: 17 €
- Wechselnde Sonderausstellungen: 6 €
-
Museum Liaunig | Neuhaus 41, 9155 Neuhaus
-
28. April – 31. Oktober 2024
kärnten.museum
Das Kärnten Museum befindet sich in der Museumgasse in Klagenfurt – ergibt ja auch Sinn. Das einstige Landesmuseum ist ein sogenanntes Kärntner Universalmuseum und wurde 2022 renoviert.
Zunächst darf man das Gebäude selbst bewundern, mit der historischen Fassade aus dem 19. Jahrhundert und den lichtdurchfluteten modernen Innenräumen. Schritt für Schritt durchkreuzt man hier in verschiedenen Räumen die Geschichte Kärntens und stößt dabei auf Dionysos, den Lindwurm und den Großglockner.
Was das Museum ausmacht:
- moderne Architektur trifft auf ein historisches Gebäude
- Themenvielfalt rund um die Geschichte von Kärnten
Was es kostet:
- Erwachsene: 12 €
- Kinder & Jugendliche: kostenlos
-
kärnten.museum | Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt
-
DI-SO
Pilz Museum
Bei Pilzen ist es doch so wie bei Koriander oder Rosinen: Entweder man hasst sie oder man liebt sie, oder? Für die Schwammerl-Aficionadas unter euch haben wir da etwas: das Pilz Museum beim Ossiacher See. Es verfügt über die größte Anzahl an naturgetreuen Exponaten, und zwar europaweit, Märchenatmosphäre inklusive. Dort kann man von Expert*innen auch überprüfen lassen, ob die gesammelten Exemplare denn genießbar sind oder dem Feind serviert werd– nein! Würden wir doch nie tun!
Was das Museum ausmacht:
- Größte Anzahl an naturgetreuen Pilz-Exponaten europaweit
- Märchenatmosphäre
- Saison: ab 16. Mai 2025
Was es kostet:
- Erwachsene: 11 €
- Schüler*innen: 8,50 €
- Kinder (bis 16 Jahre): 6,50 €
-
Pilz Museum | Steinhauserweg 1, 9541 Treffen
-
Mitte Mai bis Mitte Oktober