Die besten Restaurants im 3. Bezirk
Spitzt schon mal die Gabeln, schärft die Messer und macht die Gaumen einsatzbereit – wir gehen essen! Diesmal haben wir uns im 3. Bezirk umgesehen und allerhand tolle Restaurants in Wien-Landstraße für euch gefunden – von klassischer Wiener Küche über Ukrainisch bis zum Gourmetlokal. Lasst es euch schmecken!

Dass man im Dritten die verschiedensten Dinge anreißen kann, haben wir euch bereits in einem anderen Beitrag bewiesen. Und auch unsere liebsten Cafés in 1030 haben wir euch bereits vorgestellt. Weil uns bei all der Unternehmungslust jetzt ordentlich der Magen knurrt, verraten wir euch jetzt auch noch unsere liebsten Restaurants im 3. Bezirk.
Zuckergoscherl
Das Zuckergoscherl schafft den Spagat zwischen veganem Angebot und traditioneller Wiener Küche problemlos: Die Karte teilt sich 50:50 in vegane Schmankerln und Traditionsgerichte mit Fleisch. Direkt am Rochusmarkt versorgt man euch etwa mit Kalbsschnitzerl, Fiaker Gulasch, aber auch mit hausgemachten Kürbisgnocchi oder Waldpilzragout. Zudem habt ihr eine breite Auswahl an veganen und nicht-veganen Frühstücksgerichten.

-
Zuckergoscherl | Landstraßer Hauptstraße 41-43, 1030 Wien
-
täglich
Das Moped
Ums Eck vom Zuckergoscherl bespielt das schummrige Moped die unterschiedlichsten Gänge. Okay, als Restaurant im engeren Sinne würden die meisten das Moped wohl nicht bezeichnen, aber gut essen kann man hier definitiv. Egal ob auf einen Cocktail oder auch nur einen Spritzer, oder doch zum Essen, hier bleibt man gerne länger sitzen.
Besonders im Sommer, wenn draußen der kleine Gastgarten geöffnet hat. Was die Speisen angeht, gibt’s Verschiedenes wie Avocado-Huhn-Wraps oder Salate bis zum klassischen Gulasch. Besonders gut schmeckt uns hier etwa der Haustoast mit Prosciutto, Mozzarella und Pesto. Und auch die Weinkarte kann sich wirklich sehen lassen.
-
Das Moped | Salmgasse 23, 1030 Wien
-
MO–SA
Das Essen FM
Im Restaurant Das Essen FM trifft witziges Design auf richtig gutes Essen. Im gesamten Lokal stehen historische Radios herum, durch die Boxen laufen Hits aus den 90er-Jahren. Auf den Teller kommen hervorragende Gerichte aus der ukrainischen Küche: zum Beispiel Borschtsch, Bograch, traditionelle Kartoffelpuffer (Deruny) oder hausgemachte ukrainische Würstel.
Uns haben es aber die Teigtaschen ganz besonders angetan. Allen voran die Pelmeni gefüllt mit Faschiertem, als Begleitung passt der Salat mit gebackenen Roten Rüben, Feta, Kürbiskernen und Senfdressing perfekt dazu. Naschkatzen, aufgepasst: Insgeheimes Highlight sind die süßen Warenyky mit Mohn und Himbeersauce. Unbedingt vorbeischauen!

-
Das Essen FM | Juchgasse 24, 1030 Wien
-
DI–SO
Lingenhel
Die Landstraßer Hauptstraße 74 hat sich Genuss-Spezialist Johannes Lingenhel für seinen Feinkostladen samt Lokal ausgesucht. Sein Delikatessengeschäft zählt zu den besten in der ganzen Stadt. Neben seinem Spürsinn für gutes Essen zeichnet den Chef die Tatsache aus, dass er hier Wiens erste Stadtkäserei ins Leben gerufen hat.
Dort produziert sein Team unter anderem Ziegenkäse, Büffelmozzarella, Camembert oder Frischkäse. Den Käse und jede Menge edle Fleischprodukte gibt’s im Geschäft kaufen. Weil das Lingenhel aber auch ein ausgezeichnetes Restaurant und eine tolle Weinbar ist, könnt ihr hier auch richtig gut frühstücken und zu Mittag essen.
-
Lingenhel | Landstraßer Hauptstraße 74, 1030 Wien
-
MO–SA
Vegetasia
1988 eröffnete das Vegetasia als erstes vegetarisches und veganes Restaurant Österreichs. Seitdem bekommt ihr hier tolle Gerichte von der Suppe bis zum Dessert, die nach der 5-Elemente-Küche zubereitet werden. Inspiriert ist die Karte dabei von der asiatischen Küche, ihr findet hier etwa veganes oder vegetarisches Sushi, Gyozas oder Glasnudeln mit Wok-Gemüse.
-
Vegetasia | Ungargasse 57, 1030 Wien
-
DI-SO
Elvira’s
Im Elvira’s in der Seidlgasse gibt’s traditionelle ukrainische Küche in authentischem und zugleich modernem Ambiente. Von Borschtsch bis Krautroladen wird hier alles frisch zubereitet, die Teigtaschen für Warenyky und Pelmeni sind sogar hausgemacht. Mittags bekommt ihr ein täglich wechselndes, zweigängiges Menü für schlanke 10,50 Euro. Und wenn ihr lieber zu Hause speist, gibt es alle Gerichte auch zum Mitnehmen.
-
Elvira’s | Seidlgasse 39, 1030 Wien
-
MO–SA
Toranj
Etwas weiter stadteinwärts trumpft das Toranj mit vorzüglicher persischer Küche auf. Besonders die gemischten Platten, dank denen ihr euch in der Gruppe durch alle möglichen Gerichte kosten könnt, haben uns bei unserem Besuch nachhaltig beeindruckt. Gegrilltes bringt genau die richtigen Röstaromen mit sich, das Fleisch ist saftig und zerfällt praktisch auf der Zunge.
Die verschiedenen Saucen und Beilagen machen das gemeinsame Essen zu einem echten Erlebnis. Durch die ornamentartigen Trennwände zwischen den Tischen entsteht außerdem intime Stimmung. Auch, wenn ihr mal etwas zu feiern habt, ist das Toranj also definitiv die richtige Anlaufstelle.
-
Toranj | Ungargasse 6, 1030 Wien
-
DI–SO
Habibi & Hawara
Das Habibi & Hawara versorgt euch mit Fusionsküche mit Einflüssen aus Österreich und dem Mittleren Osten. Unter der Woche eignet sich das Lunchbuffet bestens zum Schlemmen und Durchkosten. Samstag und Sonntag könnt ihr dann den All-you-can-eat-Brunch inklusive Getränke für 29,90 Euro genießen. Besonders lobenswert: Als Social Business bietet das Habibi & Hawara Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und Ausbildungsprogramm.

-
Habibi & Hawara | Platz der Sozialen Sicherheit, 1030 Wien
-
DI–SO
Gmoakeller
Auf traditionelle österreichische Küche setzt man im Gmoakeller gegenüber vom Akademietheater. Weiße Tischdecken und dunkle Holzelemente sorgen für gehobene Atmosphäre, die sich auch in den Speisen widerspiegelt. Tafelspitz, Zwiebelrostbraten, Kalbsleber gebacken oder geröstet – die Karte ist überwiegend fleischlastig. Darüber hinaus gibt es immer auch saisonale Schmankerln.
-
Gmoakeller | Am Heumarkt 25, 1030 Wien
-
MO–SA
Lubin
Gediegen geht es im Restaurant Lubin in der Hainburger Straße zu. Die Speisekarte, die von der kroatischen Küche geprägt ist, beeindruckt besonders mit köstlichen Fischgerichten. Die Fische könnt ihr euch in der Vitrine aussuchen. Sie kommen im Ganzen entweder in Salzkruste oder gegrillt daher und werden vor euren Augen filetiert.
Dazu passt die klassische Beilage aus Erdäpfeln und Mangold perfekt. Und bereits die Vorspeisen haben’s in sich: Austern, gemischte Meeresfrüchte und Co. machen definitiv Lust auf mehr. Unser klarer Favorit: die gegrillten Jakobsmuscheln in fantastischer Butter-Sauce.
-
Lubin | Hainburger Straße 48, 1030 Wien
-
DI-SA
- Lieblinge 2024
Heunisch & Erben
Zum Schluss wird’s noch mal so richtig schick: Das Heunisch & Erben auf der Landstraßer Hauptstraße kann ganze drei Hauben für sich verbuchen und ist Weinbar, Weinshop und Restaurant in einem. Auf der Abendkarte findet ihr Köstlichkeiten wie Kalbstartar, Lachsforelle oder Rindsgulasch.
Das Ganze könnt ihr als vier-, fünf-, sechs-, sieben-, acht- oder sogar neungängiges Menü bestellen. Je nachdem, wie viel Hunger ihr habt und wie voll euer Börserl ist. Das Vier-Gang-Menü kommt auf 65 Euro pro Person, für neun Gänge zahlt ihr 130 Euro pro Gaumen.
-
Heunisch & Erben | Landstraßer Hauptstraße 17, 1030 Wien
-
MO-SA