11 coole Restaurants, Bars & Cafés in Rom
Foodies aufgepasst: Wenn ihr der italienischen Bezeichnung von Italiens Hauptstadt ein A vorne anfügt, was kommt dann heraus? Richtig: AROMA – das kann doch kein Zufall sein, oder? Wir zeigen euch tolle Bars, Cafés und Restaurants in Rom.

In Rom endet und startet der Tag mit einem Cornetto. Wir haben die besten Kipferl-Tipps für euch und was man kulinarisch dazwischen noch so erleben kann. Keine Sorge, Pizza, Pasta und Gelato sind natürlich mit dabei, aber auch die ein oder andere untypische Köstlichkeit. Hier kommen unsere liebsten Restaurants, Bars und Cafés in Rom.
Auf der Suche nach einem Café in Rom?
La Licata
Die italienischen Kipferln heißen Cornetti, zumindest in Rom. Sie sind süß und zusätzlich zu den sogenannten leeren gibt es auch immer gefüllte Versionen. Bei La Licata in Monti gesellen sich zu den Klassikern mit marmellata, cioccolata oder crema noch viele andere hausgemachte Spezialitäten dazu. Zum Beispiel das vegane Cornetto mit Orange und Passionsfrucht oder das Mohicano mit Crema Pasticcera und frischen Erdbeeren.
Was La Liceta ausmacht:
- zahlreiche hausgemachte Cornetto-Varianten
- Frühstück, Mittagessen, Aperitivo
- veganes Angebot
Die wichtigsten Infos:
- täglich
- Via dei Serpenti 165, 00184 Rom
Pompi
Die Krönung der italienischen Küche ist doch das Tiramisu, oder? Eines der besten findet ihr bei Pompi – und zwar in zahlreichen Varianten. Neben dem Klassiker gibt es das Schichtdessert auch glutenfrei, laktosefrei oder in verschiedenen Sorten wie Erdbeere, Karamell oder Schoko-Banane.
Pompi hat viele Standorte, der schönste ist wohl aber das Stammlokal bei Re di Roma. Und wenn ihr sicher gehen wollt, dass ihr hier an das beste Tiramisu der Stadt geraten seid, dann solltet ihr auch jenes von Two Sizes probieren. Welches erhält von euch die Krone?
Was das Pompi ausmacht:
- Tiramisu in zahlreichen Variationen
- Torten, Eis und noch mehr Süßes
- seit 1960
Die wichtigsten Infos:
- täglich
- mehrere Standorte
- u. a. Via Albalonga, 7 b, 00183 Rom
Venchi
Die Frage nach dem besten Eis der Stadt ist unmöglich zu beantworten. An jeder Ecke ist eine Gelateria und solange man nicht an Industrieware gelangt, die man an den aufgetürmten Eisbergen und kräftigen Farben erkennt, kann man sich eigentlich kaum wo beschweren. Bei Venchi schon gar nicht. Eigentlich ist das ja eine Chocolaterie. Hier gibt es die feinsten Pralinen und Tafeln, aber eben auch handgeschöpftes Eis. Dass man hier Schokoladen-Eis probieren sollte, liegt auf der Hand – aber auch die anderen Sorten sind himmlisch.
Inspiration bieten die Tüten mit den Dreier-Kombos, etwa Heritage Trio mit Chocaviar, Cremino und Fiordilatte. Es gibt mehrere Filialen in der Stadt. In der Via del Corso rinnt Schokolade sogar eindrucksvoll eine ganze Wand hinunter. Und wer mit dem Flieger angereist ist, kann sich am Flughafen auch noch schnell ein Eis von Venchi holen.
Was Venchi ausmacht:
- handgemachtes Eis
- feine Schokolade
- ab 3,50 € (zwei Sorten)
Die wichtigsten Infos:
- mehrere Filialen
- u. a. Via del Corso 335, 00186 Rom
Auf der Suche nach einem Restaurant in Rom?
Salumeria Roscioli
Cacio e Pepe, der römische Pastaklassiker mit Pecorino-Käse und schwarzem Pfeffer, ist ein cremiges Wohlfühlessen. Eine besonders gute Variante findet man bei Roscioli, einer Mischung aus Delikatessengeschäft und Restaurant in der Nähe vom Campo de’ Fiori.
Roscioli ist der Beweis, wie wichtig gut Zutaten sind – gerade bei so simplen Gerichten wie Cacio e Pepe. Wer hier keinen Platz bekommt, kann es beim Ableger Roscoli Rimessa versuchen oder sich mit einer Pizzaschnitte in der Roscioli Bäckerei trösten. Am besten aber einfach vorab reservieren.
Was die Salumeria Roscioli ausmacht:
- römischer Pastaklassiker Cacio e Pepe
- Delikatessengeschäft trifft Restaurant
- reservieren nicht vergessen
Die wichtigsten Infos:
- Shop: 9–23.30 Uhr
- Restaurant: 12.30–15.30 & 19–23.30 Uhr
- Via dei Giubbonari 21–22, 00186 Rom
Osteria La Quercia
Auf einer kleinen Piazza stolpert ihr leicht über den Gastgarten der Osteria La Quercia, der einen mit seinen kleinen Tischchen und der bewachsenen Fassade direkt in seinen Bann zieht. Hier lässt es sich nicht nur schön sitzen, sondern auch vorzüglich Pasta und Pesce verspeisen. Das Ganze ist nicht ganz günstig, aber ganz ehrlich: Für Dolve Vita lassen wir gerne ein paar Euro mehr liegen.
Was die Osteria La Quercia ausmacht:
- hübscher Gastgarten
- frische Zutaten
- Bio, regional & von kleinen Betrieben bezogen
Die wichtigsten Infos:
- Piazza della Quercia 23, 00186 Rom

Pizzarium Bonci
Euer Magen knurrt eher in Richtung Pizza? Dann aber richtig römisch! Knusprig und dünn also, idealerweise mit aromatischen Belägen. Hierfür begeben wir uns zum „Michelangelo der Pizza“ Gabriele Bonci, der in Prati wahre Pizzakunst vollbringt.
Die länglichen Pizzen mit unterschiedlichsten Belägen werden mit der Schere zu Stücken geschnitten und nach Gewicht verrechnet. Die klassischen römischen frittierten Reisbällchen (supplì) gibt es hier übrigens auch. Hippe Musik und urbane Vibes inklusive. Andiamo!
Was das Pizzarium Bonci ausmacht:
- Pizza al taglio vom berühmten Pizzachef Gabriele Bonci
- kreative & saisonale Toppings
Die wichtigsten Infos:
- zwei Standorte
- u. a. Via della Meloria 43, 00136 Rom
Trappizino
Und weil wir schon bei der Pizza sind: Eine besondere Abwandlung des Italo-Klassikers ist das Trapizzino – eine Mischung aus Tramezzini und Pizza. Dem Tramezzino entstammt die dreieckige Form und die Tatsache, dass hier eine Füllung mehr oder weniger zwischen zwei Brotscheiben gepackt wird. Der Pizza entstammt der Teig.
Hier setzt man allerdings nicht auf Zutaten wie Schinken und Rucola, sondern auf unterschiedliche Gerichte der römischen Küche und eigene Kreationen, etwa Pollo alla Cacciatora, Polpette all Sugo oder Parmigiana di Melanzane.
Was das Trappizino ausmacht:
- beliebtes Streetfood
- Pizzateig gefüllt mit römischen Speisen
Die wichtigsten Infos:
- 6x in Rom
- auch in Mailand, Triest, Turin & New York
- u.a. Piazza Trilussa 46
Nuovo Mercato Testaccio
Wir lieben Märkte! In Rom zum Beispiel den Mercato Testaccio, der zwischen dem Tonscherben-Hügel Monte Testaccio und einem einstigen Schlachthof liegt. Unter dem weißen Dach der Markthalle wird in sogenannten Boxen nicht nur Obst und Gemüse verkauft, es gibt auch zahlreiche Streetfood-Stände. Das Angebot reicht von hausgemachten Nudeln bei Le Mani in Pasta, den legendären Panini von Mordi e Vai hin zu italienischen Speisen ohne tierische Produkte des Vegan Store.
Was den Nuovo Mercato Testaccio ausmacht:
- Markthalle mit vielen Streetfood-Ständen
- im trendigen Testaccio Viertel
- wechselnde Events
Die wichtigsten Infos:
- SO Ruhetag
- Via Benjamino Franklin 12, 00153 Rom
L’Antidoto
Mitten in Trastevere versteckt sich eine unserer liebsten Entdeckungen in puncto Essen in Rom: Das L’Antidoto serviert mehrere Gerichte zum Teilen, die in der offenen Küche frisch zubereitet werden. Italienische Küche, versehen mit einem Twist. Dazu empfiehlt der Chef die passende Flasche Wein (mit oder ohne Alkohol). Alles in sensationeller Qualität!
Was das L’Antidoto ausmacht:
- shared plates
- Bottle-Konzeot
- offene Küche
Die wichtigsten Infos:
- SO Ruhetag
- 18–24 Uhr
- Vicolo del Bologna 19, 00153 Rom

Auf der Suche nach einer Bar in Rom?
Veleno
Sternekoch Luciano Monosilio hatte in seinem Restaurant Luciano – Cucina Italiana ein Problem. Wenn der obere Saal voll war, bat er seine Gäste in den unteren fensterlosen Raum und hatte immer ein bisschen das Gefühl, seine Gäste damit zu bestrafen.
Die Lösung? Er verdunkelte den Raum, sprühte ein bisschen lila und grünes Graffiti an die Wände und machte daraus eine Bar mit Eatery. Das Veleno ist jetzt ein Geheimtipp für Cocktails und Carbonara. Und wer einmal unten war, will eigentlich gar nicht mehr hinauf. Warum die Bar aber übersetzt Gift heißt, sollten wir vor dem nächsten Besuch vielleicht noch einmal abklären.
Was das Veleno ausmacht:
- Geheimtipp für Cocktail und Carbonara
- Dinks und Pasta im Untergschoß vom Restaurant Luciano
Die wichtigsten Infos:
- täglich ab 18.30 Uhr
- Piazza del Teatro di Pompeo 18, 00186 Rom
Freni & Frizioni
Den besten Mojito der Stadt gibt es bei Freni & Frizioni, einer einstigen Autowerkstatt in Trastevere. Am besten setzt man sich mit einem Drink stilgerecht auf die Mauer vor dem urbanen Lokal – idealerweise auch noch zur Aperitivo-Zeit zwischen 18.30 und 21.30 Uhr. Dann ist nämlich zusätzlich ein Buffet aufgebaut.
Wer Entscheidungsschwierigkeiten bei der Getränkeauswahl hat, sollte sich an die Karte halten und dabei auf die Uhr schauen. Die Drinks sind hier nach empfohlenen Trinkzeiten eingeteilt. Den römischen Nudelklassiker Cacio e Pepe bekommt man hier übrigens auch als Cocktail-Variante mit Whiskey, Zitrone, und Pfeffer. Ungebremste Begeisterung!
Was Freni & Frizioni ausmacht:
- lebendige Bar in einer alten Autowerkstatt in Trastevere
- Aperitivo mit Buffet
- Cacio e Pepe als Drink
Die wichtigsten Infos:
- ausgezeichnet als „The World’s 50 best Bars“
- täglich
- Via del Politeama 4, 00153 Rom