Theater in Berlin: Unsere Highlights im Frühling & Sommer 2025
Was passiert, wenn Jesus zum Rockstar wird, Goethe polyamourös und Zirkusakrobat*innen mit der Physik Schluss machen? Richtig: Theater in Berlin. Hier kommen die spannendsten Bühnen-Highlights des Frühlings.

Bevor im Hochsommer alles ins Freiluftkino flüchtet, zeigt sich die Theaterszene nochmal in Bestform: Von barocker Camp-Operette bis zu queerfeministischem Body-Punk gibt’s im Frühling Berlin noch einiges zu sehen, zu fühlen und zu verdauen. Hier kommen unsere Bühnen-Highlights der nächsten Wochen.
Angriffe auf Anne
Schaubühne bedeutet: große Texte, starke Regiehandschriften und ziemlich oft gesellschaftliche Abgründe im Scheinwerferlicht. Mit „Angriffe auf Anne“ gräbt Regisseurin Lilja Rupprecht ein Erfolgsstück der digitalen Frühphase aus – Martin Crimps Mediensatire von 1997 wirkt heute wie ein Nostradamus-Moment fürs Social-Media-Zeitalter. Wie immer bei der Schaubühne gilt: Rechtzeitig Tickets sichern!
Die wichtigsten Infos:
- noch bis 11.5.2025
- Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin
- Karten: 7–60 €
Stella
Am Berliner Ensemble nimmt sich Regie-Newcomerin Lucia Wunsch in der WORX-Reihe (Internationales Regienachwuchsprogramm) Goethes Stella vor – und macht aus dem Liebesdrama von 1776 ein opulentes Blütenbad der Gefühle.
Zwei Frauen, ein Mann, eine toxische Dreiecksromanze – oder doch ein queeres Love-Triangle avant la lettre? Wir freuen uns auf die Neuinterpretation Goethes Skandalstück, das heute in Berlin vielleicht gar nicht mehr so skandalös ist.
Die wichtigsten Infos:
- Premiere: 30.4.2025
- Berliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin
- Karten: 18 €
Die große Klassenrevue
Das HAU Hebbel am Ufer, bekannt für seine diskursfreudigen, genreübergreifenden Produktionen, lädt zum Klassenkampf mit Humor und Soundtrack ein: Christiane Rösinger, Autorin, Musikerin und Expertin für charmant-schnoddrigen Gesellschaftskommentar, bringt mit Die große Klassenrevue eine ebenso unterhaltsame wie entlarvende Show auf die Bühne.
Statt rührseliger Bildungsaufstiegsgeschichten sind hier ehrliches Prekarität, schräge Lieder und schlaue Pointen vorprogrammiert.
Die wichtigsten Infos:
- 4. – 7.5.2025
- HAU1, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin-Kreuzberg
- Karten: 11–27 €
SANCTA
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz kennt man für große Gesten, radikale Brüche und Theater, das euch noch Tage danach begleitet. Und genau da setzt Florentina Holzinger mit SANCTA an – einer bildgewaltigen, ekstatischen Auseinandersetzung mit katholischen Konventionen und weiblicher Selbstermächtigung.
Zwischen Oper, Rockshow, blutiger Liturgie und körperlicher Grenzüberschreitung wird aus der heiligen Messe ein theatraler Fiebertraum. Bestimmt nichts für Zartbesaitete – Triggerwarnungen besser vorab lesen.
Die wichtigsten Infos:
- 8. – 10.5.2025
- Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 10178 Berlin-Mitte
- Karten: 20–80 €
Die Perlen der Cleopatra
Mit der Komischen Oper Berlin wird antiker Herzschmerz zur knallbunten und schillernden Extravaganz. Die Perlen der Cleopatra (Operette von 1923) ist glitzernd, sassy und mit einem Hauch goldglänzender Camp-Vibes. Cleopatra hat alles: Macht, Männer, Musk – nur die wahre Liebe fehlt. Diese Inszenierung ist so schrill und unterhaltsam, dass selbst Opernmuffel am Ende beschwingt rausgehen.
Die wichtigsten Infos:
- bis 22.5.2025
- Komische Oper Berlin @ Schillertheater, Bismarckstraße 110, 10625 Berlin
- Karten: 29–99 €
A Simple Space
Das Chamäleon Theater sorgt zuverlässig für eine unterhaltsame Kombination aus Akrobatik, Tanz und Theater. Mit A Simple Space von Gravity & Other Myths bringt es ein mehrfach mit Preisen ausgezeichnetes Meisterwerk des zeitgenössischen Zirkus zurück nach Berlin. Und lässt euch damit erneut die Gesetzte der Schwerkraft und körperliche Grenzen hinterfragen.
Sieben Akrobat*innen und ein Live-Perkussionist versprechen viel Witz, Bewegungsfreude und hautnahe Kreativität. Staunen garantiert!
Die wichtigsten Infos:
- 3.6.–3.8.2025
- Chamäleon Theater, in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin-Mitte
- Karten: 32–42 €