Unterwegs in Thüringen: Tipps für Ausflüge um die Region Eisenach

Michael Haller Zuletzt geändert am 25.06.2024

Wer München, Berlin, Hamburg und Co bereits kennt, dem empfehlen wir einen Abstecher ins Herz Deutschlands zu machen. Thüringen, das Bundesland inmitten der Republik, überrascht mit jeder Menge Geschichte, Kultur und Natur und ist damit jederzeit eine Reise wert. Wir waren ein paar Tage dort und verraten euch, was ihr rund um Eisenach erleben könnt.

DZT Thüringen

Thüringen – das geheime Juwel mitten in Deutschland, wo Abenteuer und Entspannung nur einen Steinwurf voneinander entfernt liegen. Der perfekte Ort für alle, die ein bisserl mehr als nur Mainstream suchen. Stellt euch folgendes Szenario vor: Ihr wandert durch endlose grüne Wälder, erkundet mystische Burgen und alte Städtchen und genießt den Charme einer Region, die vor Authentizität, Geschichte und kulinarischer Highlights nur so strotzt. Klingt schon mal gut? Erlebt sich noch viel besser!

Im Zentrum des Bundeslandes liegt Eisenach, ein Hotspot für alle, die das echte Thüringen erleben wollen. Hier trefft ihr Schritt für Schritt auf Kunstschätze, herrliche Hügellandschaften und historische Burgen. Die Stadt selbst ist außerdem idealer Ausgangspunkt für spannende Ausflüge rundherum. Nach ein paar Tagen, in denen wir die Region für euch ausgecheckt haben, können wir bestätigen, dass sich ein Trip in die Gegend wirklich lohnt. Hier stellen wir euch unsere Highlights vor und verraten ein paar Geheimtipps.

(c) DZT | Francesco Carovillano

Das historische Eisenach erkunden

Bei eurer Ankunft in Eisenach werdet ihr schnell feststellen, dass die Stadt richtig viel Geschichte und Kultur zu bieten hat. Spaziert durch die feine Altstadt voller gut erhaltener Fachwerkhäuser und charmanten Gässchen. Macht bei eurem Streifzug unbedingt Halt beim Lutherhaus, in dem Martin Luther während seiner Schulzeit von 1498 bis 1501 lebte. Wenn ihr auf weiteren Spuren des Reformation-Urhebers wandeln wollt, empfehlen wir euch die schöne Lutherweg-Etappe von Eisenach nach Dankmarshausen. Die sechsstündige Wanderung führt uns entlang mittelalterlicher Häuserfassaden, durch den Thüringer Wald und zeigt eindrucksvoll, wie hier Kultur und Natur verschmelzen.

Falls sich der Magen bei der Rückkehr nach Eisenach meldet, stillt man das Knurren am besten mit ein paar Thüringer Spezialitäten. In der Lutherstube vom Eisenacher Hof könnt ihr bei Musik und Gaukelei wie im späten Mittelalter schmausen, an der Tafelrunde Platz nehmen, euch durch Thüringer Bratwurst, Roulade oder Gartengemüsepfanne probieren und dazu Apfelschnaps oder Met schlürfen.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Wenn ihr in der Stadt seid, solltet ihr unbedingt einen Abstecher zur Wartburg, dem Wahrzeichen Eisenachs machen. Vom öffentlichen Parkplatz spaziert ihr wenige Minuten über einen Holzsteig hinauf und schon steht ihr weit über den Dächern der Stadt. Oben angekommen liegt euch nicht nur Eisenach mit einem traumhaften Weitblick zu Füßen, sondern natürlich auch der Grund für euren Aufstieg: die 900 Jahre alte Wartburg. Der Zugang zum Gelände ist komplett kostenlos. So könnt ihr euch vom Torhaus und der Vorburg frei über den Innenhof, durch den Kräutergarten bis zum Südturm unter den fliegenden weißen Tauben bewegen. Der Eintritt zum Südturm beträgt übrigens nur einen Euro und der ist es wirklich wert. Die paar Stufen hinauf bescheren euch einen 360-Grad-Rundblick über den Thüringer Wald.

DZT Thüringen
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Wer ein paar mehr Taler übrig hat, erfährt für 12 Euro bei Führungen und Rundgängen alles zur Geschichte der Wartburg. So zum Beispiel sämtliche Details über die Lutherstube, in der Martin Luther das Neue Testament übersetze. Von Mai 1521 bis März 1522 residierte der Reformator in der Burgvogtei, die bis heute als Geburtsstätte unserer modernen Sprache gilt. Sehr verständlich also, dass die Wartburg als allererste Burg Deutschlands 1999 von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt wurde.

Infos der Wartburg auf einen Blick:

  • Anreise zum öffentlichen Parkplatz mit kurzem Fußweg hinauf oder mit kostenpflichtigem Shuttlebus
  • Öffnungszeiten: täglich
  • Eintritt Südturm: 1 €, tägliche Führungen: regulär 13 €, ermäßigt 5 bis 8 €

>> Mehr lesen: Alle Angebote und Preise der Wartburg Eisenach

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Wer im Geschichtsunterricht ein bisserl besser aufgepasst hat als wir, weiß natürlich nicht nur über Luthers Stunden in der Wartburg Bescheid, sondern sicherlich auch, dass kein Geringerer als Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren wurde. Deshalb ist ein Must-visit der Stadt auch das Bachhaus, das zu Ehren des musikalischen Genies errichtet wurde. Bei eurem Rundgang stößt man zu Beginn auf fünf barocke Musikinstrumente, darunter ein Silbermann-Spinett und die älteste Thüringer Hausorgel von 1650, auf denen stündlich kleine Konzerte vorgespielt werden. Wenn ihr nach oben geht, erwarten euch 300 Originalobjekte und eine Multimediaeinrichtung mit einem 180-Grad-Kino, dem begehbaren Musikstück, in dem vier Bach-Aufführungen gezeigt werden.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Adresse: Frauenplan 21, 99817 Eisenach
  • Öffnungszeiten: täglich
  • Preise: regulär 12,50 €, ermäßigt 7,50 €

>> Mehr lesen: Alle Preise und Angebote vom Bachhaus Eisenach

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Einen Ausflug nach Schmalkalden machen

Wenn ihr bis eben noch nichts von Schmalkalden gehört habt, seid ihr sicher nicht die einzigen. Wir kannten die Fachwerkstadt selbst noch nicht, bis es uns dorthin verschlagen hat. Und wir müssen sagen: zum Glück! Wenn ihr auf den ersten Blick nämlich denkt, dass Schmalkalden einfach eine weitere charmante Kleinstadt in Thüringen sei, wart ihr noch nicht in den versteckten Gässchen.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Abseits der touristischen Attraktionen wie dem Schloss Wilhelmsburg oder der St. Georg Kirche findet ihr hinter einigen Ecken riesengroße Graffitis, die an ausgewählten Häuserwänden prangen. Initiiert vom Kulturverein Villa K entstanden so mehrere Urban-Art-Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler*innen in der ganzen Stadt verteilt, die auf das jüdische Leben in Deutschland und somit die Kultur des Erinnerns aufmerksam machen. Bei der Stadtführung Gegen das Vergessen – Jüdisches Leben in Schmalkalden begegnet ihr einigen Murals und kommt der Geschichte der Stadt bei einem Spaziergang näher. 

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Wenn ihr aus Schmalkalden abreist, kommt ihr vor den Toren der Stadt an einem ganz besonders süßen Ort vorbei: der Viba Nougat-Welt. Hier kann man täglich beim Thüringer Süßwarenspezialisten hinter die Kulissen blicken und lernen, wie aus gerösteten Haselnusskernen zart schmelzende Köstlichkeiten entstehen. Wenn ihr ein wenig länger Zeit habt, könnt ihr die Möglichkeit nutzen, euch als Confiseur*innen zu probieren und bei verschiedenen Workshops eigene Kreationen wie Pralinen herzustellen. Im Shop haben wir uns auch noch allerlei Mitbringsel für daheim eingepackt.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Die Residenzstadt Gotha besuchen

Ein weiterer Ausflug in Thüringen, den ihr entspannt von Eisenach aus machen könnt, geht nach Gotha. Nach einer guten halben Stunde mit dem Auto, landet ihr in der schönen Residenzstadt, die mit dem Schloss Friedenstein und dem Herzoglichen Museum Anziehungspunkt für viele Kunst-Fans ist.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Einen Besuch wert ist definitiv das Schloss Friedenstein, dessen Kasematten eine der stärksten barocken Festungsanlagen Mitteldeutschlands waren und die ihr bis heute anschauen könnt. Apropos: Die Kunstkammer, herzogliche Appartements, die Ausstellung Tiere im Turm, das barocke Ekhof-Theater, die Schlosskirche und viele weitere Highlights stehen euch bei Führungen offen.

Schloss-Infos auf einen Blick:

  • Adresse: Schlossplatz 1, 99867 Gotha
  • Öffnungszeiten: DI–SO
  • Tickets: regulär 12 €, ermäßigt 6 €

>> Mehr lesen: Alle Infos und Preise vom Schloss Friedenstein

(c) DZT | Marco Karthe

Noch eine ordentliche Schippe obendrauf, was Prunk und Instagrammability angeht, legt das Herzogliche Museum Gotha. Vom Schloss Friedenstein spaziert ihr nur wenige Meter weiter und steht schon vor dem pompösen Museum. Viele beeindruckende Kunstschätze des Herzogs aus China und Japan, ägyptische Mumien, antike Vasen, Gemälde von Rubens, David Friedrich und Co laden zum Staunen und Verweilen ein. Viele bezeichnen das Herzogliche Museum Gotha als Deutschlands Louvre. Und je länger wir uns in diesem imposanten Museum aufhalten, desto mehr können wir diesem Vergleich beipflichten.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Wenns euch nach so viel Kunst ein bisserl nach Freiluft ist, findet ihr im angrenzenden Schlosspark samt glitzerndem Teich ruhige Minuten unter prächtigen Bäumen. Ach, und noch ein Tipp, falls ihr Hunger habt: Im Hotel am Schlosspark wartet ein richtig nettes Restaurant samt Gastgarten auf euch. Hier sitzt ihr zwischen Blumen und könnt eure Bäuchlein mit Thüringer Rostbrätel, Tafelspitz, Kaspressknödel und mehr vollschlagen. 

Infos zum Museum auf einen Blick:

  • Adresse: Schlossplatz 2, 99867 Gotha
  • Öffnungszeiten: DI–SO
  • Tickets: regulär 8 €, ermäßigt 4 €

>> Mehr lesen: Alle Preise und Führungen vom Herzoglichen Museum Gotha

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Das Panorama von Bad Frankenhausen genießen

Je nachdem, ob Gotha oder Eisenstadt euer Ausgangspunkt ist: 60 beziehungsweise 90 Minuten Autofahrt später landet ihr bereits in Bad Frankenhausen. Übrigens ist in Thüringen auch immer mal gerne der Weg das Ziel. Wenn ihr nicht gerade mit dem Auto durch den Thüringer Wald cruist, bieten die weiten Landstraßen durch sanfte Landschaften ein herrliches Panorama, das hinter jedem neuen Hügel ein Stückerl weiter, grüner und endloser erscheint.

Hinter dem 10.000-Seelen-Städtchen Bad Frankenhausen thront das beeindruckende Panorama Museum über der Region. Das Museum trägt auch den inoffiziellen Namen Sixtina des Nordens. Und nach unserem Besuch können wir die Herleitung bestens verstehen. Nach Betreten des runden Ausstellungsraumes kommt ihr garantiert nicht so schnell aus dem Staunen heraus.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Hier erwartet euch eines der größten und figurenreichsten Gemälde der Welt. Werner Tübke arbeitete an dem Ölgemälde insgesamt elf Jahre. Das Ergebnis ist ein 123 Meter langes und 14 Meter hohes Monumentalbild des Bauernkrieges. Darauf zu sehen sind über 3.000 Einzelfiguren, die euch in unterschiedlichen Jahreszeiten und Stimmungen komplett in den Bann ziehen – egal, wo ihr hinblickt.  Tipp: Holt euch unbedingt einen Audioguide, damit ihr die einzelnen Szenen, deren Hintergrundgeschichten und spannenden Facts dieses 1.722 Quadratmeter großen Gemäldes erfassen könnt. Ein wirklich eindrucksvolles Kunstwerk.

Die wichtigsten Infos:

  • Adresse: Am Schlachtberg 9, 06567 Bad Frankenhausen
  • Öffnungszeiten: DI–SO
  • Tickets: regulär 9,50 €, ermäßigt 8,50 €

>> Mehr lesen: Alle Preise und Angebote vom Panorama Museum

DZT
(c) VG Bild-Kunst | Bonn 2024

Thüringen klingt nun richtig interessant für euch? Wir haben jedenfalls jede Sekunde unseres Trips genossen. Auf der Webseite des Bundeslandes findet ihr noch mehr Ausflugstipps zu weiteren Regionen. Und wenn ihr auf der Suche seid nach Inspiration für ganz Deutschland, schaut ihr am besten gleich bei Kulturland Deutschland vorbei. Viel Spaß auf eurer Erkundungstour!

Weiterlesen:

Unsere Tipps für Leipzig

Unsere Tipps für Nürnberg

Noch mehr Inspiration für ganz Deutschland

*Dieser Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus und der Thüringer Tourismus GmbH entstanden.


Beitragsbild:

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things