Ausflug nach Leipzig: Unsere Tipps für Kunst, Kultur und Kulinarik

Michael Haller Zuletzt geändert am 21.06.2024

Ihr seid kunst- und kulturinteressiert und habt mal Lust auf neue Eindrücke? Dann empfehlen wir euch einen Trip nach Leipzig zu den sehenswerten Schätzen der City zu unternehmen.

DZT Leipzig

Wenn ihr in good old Austria schon sämtliche Kunst- und Kultur-Highlights zwischen der Hofburg Wien und den Bregenzer Festspielen durchgespielt habt, blickt doch mal ein bisserl über den Tellerrand hinaus. Und ja, mit Tellerrand meinen wir Ländergrenzen. Denn: Unsere große Schwester Deutschland hat mindestens genauso viele kreative, geschichtsträchtige, kunstvolle und musikalische Schmankerl zu bieten. Ganz vorne mit dabei: Leipzig.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Die lebendige Stadt im Osten überzeugt längst als Zentrum für Kreativität, kulturelle Vielfalt und Zeitgeist. Ob ihr nun Kunstliebhaber*innen, Musikfans oder Geschichtsinteressierte seid – die Museen, Galerien, Musikveranstaltungen, Opernhäuser und historischen Orte sind definitiv einen Besuch wert. Wir haben uns in der City für euch umgesehen und schnell gemerkt, wieso diese Stadt so angesagt ist. 

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Tolle Ausstellungen in Leipzig erleben

Spaziert ihr bei eurem Städtetrip durch Leipzig in den Westen der Stadt, werdet ihr feststellen: Hier sprießt die Kreativität vor und hinter sämtlichen Mauern. Die ehemalige Baumwollspinnerei im Stadtteil Lindenau hat sich mittlerweile zum angesagten Hotspot für zeitgenössische Kunst und der internationalen Szene gemausert. In der ehemaligen größten Spinnerei Europas findet ihr moderne Ausstellungsräume verschiedener Künstler*innen.

Öffnungszeiten Baumwollspinnerei Leipzig: DO–SA

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Besonders an Herz legen möchten wir euch den Kunstraum Halle 14 sowie die Spinnerei-Rundgänge, bei denen ihr das Gelände entdecken und einen Einblick in die verschiedenen Galerien, Architektur-Werkstätten, Schmuck- sowie Modemanufakturen und Co erhaschen könnt. Tipp zum Einkehren: Im Café Mule sitzt ihr im herrlichen Gastgarten, könnt richtig guten Hummus bestellen und euch für ein paar ruhige Momente im grünen Herzen des Geländes zurückziehen.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Auch besonders ausgefallen wird es im Grassi Museum für angewandte Kunst. Hier könnt ihr über 230.000 Objekte von der Antike bis zur Gegenwart bewundern. Auf eurem Streifzug durchs Museum findet ihr wechselnde Ausstellungen zu Kunsthandwerk und Design, Fotografie sowie Architektur. Tipp: Wenn ihr im Grassi Museum mal von drinnen nach draußen wechseln wollt, geht unter freiem Himmel das Staunen weiter: Die grünen Innenhöfe sowie der parkähnliche Johannisfriedhof laden sowohl zur Ruhe, als auch zur Inspiration ein. Kommt ihr bis Anfang Herbst in die Stadt? Dann ist die Sonderausstellung A CHAIR AND YOU, die noch bis 6. Oktober 2024 läuft und ausgefallene Sitzmöglichkeiten präsentiert, ein absolutes Must-visit.

Öffnungszeiten Grassi Museum für angewandte Kunst: DI–SO

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Flanieren und Essen in Leipzig

Weil wir oben schon vom Westen der Stadt geschrieben haben: Die Karl-Heine-Straße verläuft wie eine hippe pulsierende Ader durch Leipzig und verbindet die coolen Viertel Plagwitz und Lindenau miteinander. Streift über die Straße, holt euch frische Zimtschnecken in einer der Bäckereien oder setzt euch in die vielen Schanigärten der Lokale. Flaniert ihr bis zum Ende der Straße, solltet ihr eine Etage tiefer gehen, und zwar zum Karl-Heine-Kanal. Hier schlängelt sich das Wasser als langgezogene Oase durch die Stadt, in der ihr den Kanufahrer*innen zuschauen, in der Sonne sitzen und die Ruhe inmitten der jungen Stadt genießen könnt.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things
(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Apropos Genuss: Am Marktplatz mitten in der Stadt finden regelmäßig Kulinarik-Festln statt, die euch fix taugen. Wo es euch garantiert auch gefallen und schmecken wird, ist im Restaurant Weinstock. In gemütlicher Atmosphäre könnt ihr hier entweder draußen direkt am Marktplatz das Gewusel beobachten oder drinnen vor den Fenstern ein romantisches Dinner schmausen. 

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Aufführungen in der Oper Leipzig anschauen

Eine der ältesten bürgerlichen Musiktheaterbühnen Europas ist die Oper Leipzig. Die geschichtsträchtige Spielstätte ist das Zuhause bekannter Solist*innen, imposanter Chöre und des berühmten Leipziger Gewandhausorchesters. Neben diesen Aufführungen habt ihr auch die Möglichkeit, das Leipziger Ballett auf der Bühne zu bestaunen. Vorhang auf heißt es beim internationalen Ballettfestival Leipzig tanzt!, bei dem ihr der Akram Khan Company, dem Ballett des slowenischen Nationaltheaters Maribor oder Aufführungen des Leipziger Balletts zuschauen könnt.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Nach der Sommerpause stehen auch Stücke für die Kleinen wie Klassik-Aufführungen für unter Vierjährige oder Paddington Bärs erstes Konzert auf dem Spielplan. Aber auch Wiederaufnahmen wie La Traviata von Verdi, Die Zauberflöte von Mozart oder die romantische Oper Der Fliegende Holländer von Wagner sind definitiv einen Besuch wert. 

Die wichtigsten Infos:

  • Oper Leipzig, Augustusplatz 12
  • Kartenverkauf DI–SA
  • Hier gehts zum Spielplan

>> Mehr lesen: Zu allen Infos der Oper Leipzig

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Dem Orchester im Gewandhaus lauschen

Populär ist das Gewandhausorchester deshalb, weil es nicht nur auf eine über 275-jährige Tradition zurückblickt, sondern mit seiner hervorragenden Qualität, renommierten Kapellmeistern und weltweiten Tourneen zu den führenden Sinfonieorchestern überhaupt zählt. Genug Gründe also, um dieses berühmte Orchester in Leipzig mal zu besuchen. Neben der Oper Leipzig sind übrigens auch das Gewandhaus und die Thomaskirche weitere Spielstätten. Funfact: Das Gewandhaus zwischen Gewandgässchen und Kupfergasse war das einzige Gebäude, das tatsächlich als Gewerbehalle der Tuchhändler*innen genutzt wurde. Dadurch fungiert es bis heute auch als Namensgeber der anderen Häuser.

(c) Fabienne Waitschacher | 1000things

Ein Saison-Highlight, das ihr euch dieses Jahr anschauen müsst: Meet the MOA. Young artists on stage. Die Konzertreihe der Mendelssohn-Orchesterakademie (MOA) lädt dabei zu verschiedensten Formaten ein. Am Spielplan des Gewandhausorchesters findet ihr sämtliche Stücke und könnt durch die Saison-Höhepunkte stöbern. Weitere Aufführungstipps: Das Gewandhausorchester unter der Dirigentin Ruth Reinhardt besuchen sowie den Werken unter der Leitung von Andris Nelson lauschen. 

Wo ihr das Orchester besuchen könnt:

>> Mehr lesen: Alle Infos zum Gewandhausorchester

DZT Leipzig
(c) DZT | Philipp Kirschner

Auf Spurensuche im Mendelssohn-Haus und Bach-Museum 

Wenn ihr Lust auf einen Musiksalon habt, aber gleichzeitig ins Museum wollt, seid ihr im Mendelssohn-Haus goldrichtig. Denn: Hier könnt ihr nicht nur einzigartigen Konzertmatineen lauschen, sondern auch im ehemaligen Arbeitszimmer des Komponisten auf Spurensuche gehen. Das Gebäude ist das letzte verbliebene Wohnhaus des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, in dem er nicht nur 1847 seine letzte Ruhe fand, sondern auch Bachs Musik wieder populär gemacht hat. Außerdem war er Gewandhauskapellmeister und best Buddy mit Wagner, Schumann und Berlioz, die ebenfalls im Arbeitszimmer und Salon des Komponisten verkehrten. Wir wetten: Könnten diese Wände sprechen, sie würden wunderbare Sinfonien und Geschichten der berühmtesten Komponisten wiedergeben.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Besonders die Angebote für Kids, musikpädagogische Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Schulklassen, interaktive Ausstellungen und das Effektorium, wo man ein virtuelles Orchester dirigieren kann, machen das Museum so erlebbar. Was ihr euch auch im Kalender anstreichen solltet: die Mendelssohn-Festtage Leipzig vom 29. Oktober bis 4. November 2024, an denen viele Konzerte zu Ehren des Komponisten aufgeführt werden.

Die wichtigsten Infos:

  • Öffnungszeiten: täglich, sonntags um 11 Uhr Konzerte
  • Tickets: Erwachsene 10 €, Kinder bis 18 Jahre gratis

>> Mehr lesen: Alle Infos zum Mendelssohn-Haus Leipzig

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Eine andere Schatzkammer, die ebenfalls ganz viel Musikgeschichte beherbergt, ist das Bach-Museum. In der Dauerausstellung erfahrt ihr alles über das Leben und Wirken des Komponisten Johann Sebastian Bach – kostbare Instrumente, Dokumente und Kunstwerke inklusive. Während seines Schaffens in Leipzig entstanden übrigens zig seiner bedeutendsten Kompositionen, so auch die berühmte Johannes- und Matthäuspassion. Hier kommt ihr zu allen Sonderausstellungen des Bach-Museums. Das Museum ist aber nicht nur von innen hui. Es befindet sich im Bosehaus, einem wunderschönen Renaissancebau mitten im Leipziger Zentrum. Familie Bose war damals gut mit Familie Bach befreundet. Da die alte Thomasschule nicht mehr existiert, wurde das Bach-Museum kurzerhand hier errichtet.

Die wichtigsten Infos:

  • Öffnungszeiten: DI–SO
  • Tickets: Erwachsene 10 €, Kinder bis 16 Jahre gratis, erster Dienstag im Monat eintrittsfrei

>> Mehr lesen: Alle Infos zum Bach-Museum

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ihr möchtet ständig wissen, was in Leipzig abgeht, um kein Event der Stadt zu verpassen? Über den Newsletter bleibt ihr stets auf dem Laufenden. 

Weiterlesen:

Unsere Tipps für Nürnberg

Unsere Tipps für Thüringen

Noch mehr Inspiration für ganz Deutschland

*Dieser Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus und der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH entstanden.

Facebook Titelbild | (c) DZT Francesco Carovillano


Beitragsbild:

(c) DZT | Francesco Carovillano