6 Dinge, die ihr im Schilcherland unternehmen müsst
Wisst ihr, woher der Flascherlzug in Stainz seinen Namen hat? Was der „Mühlen-Peter“ mit einem der schönsten Plätze Österreichs zu tun hat? Und wie sich la dolce vita auf steirisch anfühlt? Höchste Zeit, das Schilcherland zu erkunden – und sich von der Gegend in der Südweststeiermark verzaubern zu lassen!

Ihr wollt Wandern, Wein und Weitsicht? Dann begebt euch auf ein Rendezvous mit einer wahren Naturschönheit der Südweststeiermark – der Schilcher Weinstraße! Hier, in der Heimat der Blauen Wildbacher-Traube, aus der nach einigen Verarbeitungsschritten der roséfarbene Schilcher fließt, findet ihr ein perfektes Reiseziel, wenn euch nach Slow-Travelling und ganz viel Genuss ist.
Ausgangspunkt ist Ligist, von dort aus führt die Schilcher-Weinstraße, die durch braune Hinweistafeln mit einem weißen Pferd beschildert ist, über Hochgreil, nach Stainz, Deutschlandsberg und schließlich Eibiswald. Auf den 74 Kilometern erwartet euch einiges. Kulinarik, natürlich – und die ein oder andere Sehenswürdigkeit inmitten der steirischen Weinberge.
„Einsteigen, bitte!“ in den Stainzer Flascherlzug
Er ist bunt, er ist beliebt, ja, fast schon legendär: der Flascherlzug dampft von Mitte April bis Ende Oktober entlang der steirischen Ölspur und durch das Schilcher-Kernölland von Stainz nach Preding und zurück. Seinen Namen hat die Schmalspurbahn aus der Zeit, als in der Gegend der Wunderdoktor „Höllerhansl“ praktizierte, von dem es hieß, er könne aus Urin verschiedene Krankheiten feststellen. So reisten viele Leute mit der Bahn an, ein Flascherl Urin mit im Gepäck. Et voilà: der Name des „Flascherlzuges“ war geboren! Tipp: Unbedingt den Zug-Heurigen, die MEIEREI, am Bahnhof des Stainzer Flascherlzugs besuchen. In nostalgischen Eisenbahn-Waggons wird euch vom Frühstück bis zur Dampf-Bar einiges geboten.
Die wichtigsten Infos:
- Zug fährt am Mittwoch, Samstag, Sonntag & an Feiertagen
- Ticket für Erwachsene: ab 20 €
- Spezielle Themenfahrten das ganze Jahr über
Mit Eseln durchs Schilcherland
Sie heißen Emil, Emma und Simba, sind flauschig weich und lassen sich nie stressen: das sind die Esel vom Albrecherhof in Groß Sankt Florian. Die drei Dickhäuter begleiten euch bei geführten Wanderungen vorbei an Teichen, Wein- und Obstgärten, mitten durch die sanfte Hügellandschaft des Schilcherlands – Zeit zum Kuscheln und Fotografieren inklusive! Dabei beweisen sie, dass das Paradies der Erde nicht nur auf dem Rücken der Pferde liegt. Bei einer Hofführung im Anschluss der Wanderung könnt ihr am Albrecherhof verschiedene Tiere hautnah erleben, im Hofladen selbst erzeugte Ziegenmilchprodukte kaufen und den schönen Flecken Erde genießen.
Die wichtigsten Infos:
- Ab zwei Personen
- Preis für 1,5 Stunden: 35 € p. P.
- Bei der dreistündigen Runde Möglichkeit zur Rast bei einer Jausenstation
-
Albrecherhof | Unterbergla 10, 8522 Groß St. Florian
Mit dem „Mühlen-Peter“ in vergangene Zeiten
Im südweststeirischen Wielfresen bei Wies klappert jene Mühle am rauschenden Schwarzbach, die im Jahr 2020 Sieger beim TV-Format „9 Plätze – 9 Schätze“ wurde: die Strutz-Mühle. Sieben Jahre lang hat ihr Gründer Peter Fürbass (liebevolle „Mühlen-Peter“ genannt) an ihr getüftelt und sie aus originalen Mühlenteilen, die er aufwendig restauriert hat, zusammengebaut. Heute ist das Kulturgut täglich geöffnet und wird euch begeistern! Peter Fürbass führt seine Gäste persönlich durch sein Lebenswerk und zeigt, wie vor rund sechzig Jahren Getreide zu Mehl vermahlen wurde und wie die Müller im behaglichen Müller-Stüberl lebten. Nur wenige Gehminuten entfernt könnt ihr euch im Alpengasthof Strutz stärken.
Die wichtigsten Infos:
- „Schönster Platz Österreichs“ 2020
- Mühlenführung: 3 €
- Dienstag bis Sonntag geöffnet
-
Strutz Mühle | Unterfresen 26c, 8551 Wielfresen
-
täglich
Herrschaftlich Essen in der Burg Deutschlandsberg
Habt ihr Lust auf eine kleine Reise durch die Zeit? Dann werdet ihr die Burg Deutschlandsberg sowie das dort beheimatete Museum „Archeo Norico“ lieben! Hier, in der südweststeirischen Schatzkammer, erwarten euch acht permanente Ausstellungskammern mit mehr als 5.000 historischen Exponaten, interessante Sonderausstellungen, ein Rundweg, auf dem ihr wie die einstigen Bewohner*innen wandelt und ein Weitblick, der bis nach Slowenien geht! Fast wie echte Burgherr*innen speist ihr im Gourmetrestaurant, das immerhin mit zwei Hauben ausgezeichnet wurde. Ob im Biedermeierstüberl oder im Wappensaal – Küchenchef Karl Christian Kollmann und sein Team servieren euch außergewöhnliche Kombinationen aus der steirischen und internationalen Küche.
Die wichtigsten Infos:
- Haubenrestaurant in alten Mauern
- Burg aus dem 12. Jahrhundert
- Eintrittspreis Museum Erwachsene: 11 €
-
Burg Deutschlandsberg | Burgplatz 1, 8530 Deutschlandsberg
-
MI–SA
La dolce vita in St. Stefan
Erst seit einem Jahr ein zertifizierter Biobetrieb, aber schon viele Jahre die urig-schicke Adresse im Schilcherland: der Heurige Machater in St. Stefan ob Stainz bringt die Region auf den Teller und heimische Zutaten in die Münder der Gäste. Ob du Wein und Jause mit herrlicher Aussicht ins Schilcherland auf der Terrasse genießen, den schönen Gastgarten auskosten, die einzigartige Stimmung unter den Weinreben im Weingarten erleben oder in der gemütlichen Stube einkehren willst: Hier ist dein Platz nach einem abenteuerlichen Tag. Tipp: Statt Aperol kommt bei den Machaters fruchtig-leichter Schilerol ins Glas. Das ist Urlaub pur!
Die wichtigsten Infos:
- Ab 1. Mai von Freitag bis Sonntag geöffnet
- Ab-Hof-Verkauf
- Heurigen-Jause zwischen den Weinreben
-
Weinbau & Buschenschank Machater St. Stefan | Gundersdorf 3, 8511 St. Stefan ob Stainz
Im Genusspavillon stöbern
Von herzhaft bis süß, von süffig bis trocken, von deftig bis leicht: was im Genusspavillon von Sabine Lernpaß in Rasssach passiert, bleibt nicht dort. Denn es wäre viel zu schade, die Köstlichkeiten aus Bauern- und Bäuerinnenhand nicht mit nach Hause zu nehmen! Die Chefin, eine diplomierte Fleischsommelière, bietet euch ein breites, regionales Warenangebot zu fairen Preisen in ihrem kleinen Holzhäuschen. Auch eigene Erzeugnisse der Familie sind dabei wie hausgemachtes Bauernbrot, Mehlspeisen, Jausen und mehr. Dazu gibt’s Weine, saisonales Obst und sogar Geschenkkörbe.
Die wichtigsten Infos:
- Köstlichkeiten aus der Region
- hausgemachtes Bauernbrot & Mehlspeisen
- Geschenke für jeden Anlass
-
Genusspavillon | Rassach 29, 8510 Stainz