Slowenien: Unsere Top 5 Orte im Triglav-Nationalpark
Wir nehmen euch mit auf eine kleine Tour durch die schönsten Spots im Triglav-Nationalpark – und glaubt uns: danach wollt ihr sofort losfahren.


Wenn euch der Alltag mal wieder so richtig fest im Griff hat, dann haben wir einen Vorschlag: Packt euren Rucksack, holt die Wanderschuhe aus dem Schrank und macht euch auf den Weg nach Slowenien – genauer gesagt in den Triglav-Nationalpark. Das grüne Herz des Landes ist ein echtes Juwel der Alpenregion und hat alles, was das Outdoor-Herz höherschlagen lässt: kristallklare Seen, tosende Wasserfälle, dramatische Bergpanoramen und ganz viel frische Luft.
Der Triglav-Nationalpark im Überblick
- Lage: Nordwesten Sloweniens, in den Julischen Alpen
- Gründung: 1981 (als Nationalpark, erste Schutzmaßnahmen bereits 1924)
- Fläche: ca. 880 km²
- höchster Punkt: Triglav (2.864 m)
- über 1.600 Pflanzenarten
- Tiere: Steinadler, Gämse, Steinböcke, Braunbären, Luchse, Alpenmurmeltier, Auerhahn & mehr
- Biosphärenreservat seit 2003
Lake Bohinji: Der wildere Bruder vom Bleder See
Wer den Bleder See kennt, wird den Lake Bohinj lieben – nur ohne das Instagram-Gedränge. Eingebettet zwischen mächtigen Bergen und tiefen Wäldern ist der Bohinjsko jezero der größte natürliche See Sloweniens und ein absoluter Kraftplatz. Hier könnt ihr baden, paddeln, wandern oder einfach nur chillen, während die Sonne glitzert und die Kühe in der Ferne bimmeln.
Tausender Tipp: Macht eine Bootstour oder leiht ein SUP – so entdeckt ihr versteckte Buchten und bekommt die volle Portion Panorama-Feeling.

Geheimtipp für Ruhesuchende: Mostnica-Schlucht & Voje-Tal
Nicht weit von Bohinj liegt die Mostnica-Schlucht, ein echtes Naturwunder mit skurril geformten Felsen, klaren Bächen und urigen Brücken. Der Spaziergang durch die Schlucht ins idyllische Voje-Tal ist wie ein kleiner Märchenfilm: grüne Wiesen, Hütten mit Schindeldächern und glasklare Luft. Und der beste Teil? Hier her verirren sich nur wenige Tourist*innen.
Savica-Wasserfall: Magie in Kaskaden
Nur einen kurzen Wanderweg vom Westufer des Bohinj-Sees entfernt liegt einer der bekanntesten Wasserfälle Sloweniens: die Savica. Sie stürzt sich in einem eleganten Knick ganze 78 Meter in die Tiefe und wirkt wie aus einem Fantasy-Film. Der Weg dorthin ist kurz, aber knackig – es geht ein paar hundert Stufen hinauf, aber oben wartet ein spektakulärer Ausblick.


Der Triglav selbst: der höchste Punkt Sloweniens
Natürlich darf er nicht fehlen: der Triglav, Namensgeber und der höchste Berg des Landes. Mit 2.864 Metern ist er eine alpine Herausforderung, aber definitiv machbar – vor allem im Rahmen einer mehrtägigen Tour. Wer oben ankommt, darf sich als echter Slowenien-Fan fühlen.
Für alle, die nicht ganz so hoch hinaus wollen, gibt’s zahllose andere Wanderungen mit Weitblick – etwa zur Planina Zajamniki, einer malerischen Alm mit Holzhütten und Kühen.
Tanzendes Wasser in der Vintgar-Klamm
Okay, dieser Spot ist technisch gesehen knapp außerhalb des Triglav-Nationalparks, aber zu gut, um ihn nicht zu erwähnen. Die Vintgar-Klamm bei Bled ist ein echtes Naturwunder: Türkisblaues Wasser schlängelt sich durch eine enge, moosbewachsene Schlucht, begleitet von spektakulären Holzstegen, kleinen Wasserfällen und Felsen, die aussehen wie aus einer anderen Welt. Unbedingt frühmorgens hingehen – dann habt ihr das Plätschern fast für euch allein.