10 typische Berliner Kneipen

Berlins Kneipen sind wie lebendige Geschichtsbücher, die von der Stadt und ihren Menschen erzählen. Deswegen stellen wir euch zehn typische Kneipen in der Stadt vor.

Verena Lukanz Aktualisiert am 01.04.2025
(c) Mohammad Saifullah | unsplash
(c) Mohammad Saifullah | unsplash

Eine richtig gute Kneipe ist wie ein zweites Zuhause – gemütlich, entspannt und immer ein bisschen chaotisch. Abgelebte Holztheken, gedämpftes Licht und vertraute Gesichter machen diese Orte aus. Vom coolen Skat-Tisch, über Jazz- und Blues-Abende bis hin zu den Fußball-Fieber-Nächten – Berlin hat für jede*n die richtige Kneipe. Dazu gibt es deftiges, leckeres Essen und ganz viel kühles Bier. Das sind unsere liebsten typischen Berliner Kneipen:

Gitti’s Bierbar in Mitte: Uriges Kneipenflair mit Berliner Schnauze

Gitti’s Bierbar in der Brückenstraße ist eine waschechte Berliner Kneipe – rustikal, gesellig und voller Geschichte. Seit 1907 wird hier echtes Kneipenflair gelebt. Mit ihren Holzmöbeln und nostalgischen Lampenschirmen strahlt sie urige Gemütlichkeit aus. Die Wände zieren alte Werbe- und Reklameschilder, eine Sammlung historischer Kameras sowie zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotografien Berlins aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Am Tresen versammelt sich ein bunter Mix aus Nachbar*innen, Stammgästen und Bundestagsabgeordneten. Die Berliner Schnauze gehört hier genauso zum Inventar wie der Zigarettenqualm – denn Rauchen ist erlaubt. Wer keine Lust auf Tresen-Smalltalk hat, kann sich an einen Spieltisch setzen und eine Runde Skat zocken. Durch die zentrale Lage ist der Absprung in Clubs wie den Tresor oder den Sage Beach schnell gemacht – aber nicht zu lange zögern, denn die Kneipe schließt um Mitternacht.

Was die Gitti’s Bierbar ausmacht:

  • urige Berliner Kneipe mit über 100 Jahren Geschichte
  • Rauchkneipen-Charme und eine bunte Gästemischung
  • perfekt für ein frisch gezapftes Schultheiss und eine Runde Skat
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Gitti’s Bierbar | Brückenstraße 13, 10179 Berlin
  • MO-SA 15-24 Uhr, SO geschlossen

Yorckschlösschen in Kreuzberg: Jazz & deftiger Küche

Wenn ihr mal eine Reise in die Vergangenheit machen wollt – mit Jazzklängen, Retro-Charme und Berliner Originalität – dann schaut im Yorckschlösschen vorbei. Die Location gibt es seit über 130 Jahren und hat sich von einem ehemaligen Offizierskasino zur Kultkneipe und zum „Home of Jazz and Blues“ entwickelt. Von außen wirkt die Kiezkneipe nahe des Mehringdamms als wäre hier die Zeit stehen geblieben. Innen erwartet euch rustikale Gemütlichkeit mit Holzmöbeln, Wänden voller Jazzplakate und einem beeindruckenden Kronleuchter – fast wie ein Pub, aber mit echtem Berliner Charme.

Die Bühne ist legendär und zieht namhafte Jazz-, Blues-, Swing-Musiker an. Mittwochs, freitags und samstags (im Winter auch donnerstags) gibt es hier kostenlose Live-Musik. Im Sommer lockt der romantische Biergarten vor der Tür. Auf der Speisekarte stehen deftige Klassiker wie Leberkäse mit Spiegelei, Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln und Elsässer Flammkuchen.

Was das Yorckschlösschen ausmacht:

  • Biergarten im Sommer
  • Kostenlose Live-Konzerte immer mittwochs, donnerstags, freitags und samstags von 20-23 Uhr
  • Bestellungen für die Küche bis 20 Uhr möglich
  • Reservierungen ab 17 Uhr telefonisch oder über die Webseite – am besten einen Tag vorher

Was es kostet:

  • Kreuzberger Tag und Nach Bier ab 4,50 €
  • Großes Schweineschnitzel paniert 12,50 €
  • Gebratener Leberkäse 13,50 €
  • Elsässer Flammkuchen 12,80 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Sport schauen bei Willy Bresch in Prenzlauer Berg

An der Ecke Danziger Straße und Greifswalder Straße liegt die Gaststätte Willy Bresch – bodenständig, rustikal und ohne viel Klimbim. Besonders zu Live-Sportübertragungen, wie Fußballmeisterschaft und Bundesliga, herrscht in der Prenzlauer Berg Kneipe die beste Stimmung. Willy Bresch gibt es übrigens schon seit 1966, benannt nach dem ersten Inhaber, gebürtig aus der Provinz Posen im heutigen Polen.

Im Sommer ist vor der Tür ordentlich was los – ideal für ein spontanes Feierabendbier. Geraucht wird drinnen. Vier Sorten Bier fließen frisch aus dem Zapfhahn, darunter das Schultheiss Pilsner, und Berliner Weiße gibt es klassisch aus der Flasche mit Schuss in Grün oder Rot.

Was die Gaststätte Willy Bresch ausmacht:

  • Berliner Eckkneipe mit nostalgischem Flair
  • Live-Sportübertragungen
  • im Sommer einiges vor der Tür los

Was es kostet:

  • Bier ab 3,40 € (0,4 l)
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Willy Bresch | Danziger Straße 120, 10407 Berlin
  • täglich von 9-24 Uhr

Zum Hecht in Charlottenburg: Schicke Kneipe und rund um die Uhr geöffnet

Die Gaststätte Zum Hecht ist die schickere Version einer Berliner Kneipe und liegt in Charlottenburg. Hier merkt ihr sofort, dass das Ambiente ein bisschen gediegener ist – mit dunkelgrünen Wänden, Holzinterieur und so vielen Bildern an der Wand, dass ihr nach dem fünften Bier gar nicht mehr wisst, was ihr gerade anschaut. Besonders cool: der riesige Hecht an der Wand und die Old-School-Jukebox, die ihr jederzeit für eure Lieblingssongs anwerfen könnt.

Ursprünglich als „Schneiders“ nach dem Ersten Weltkrieg eröffnet, war die Kneipe über Jahre der Hotspot am Stuttgarter Platz. Wenn der Hunger kommt, sind Schmalzstullen und Essiggurken der perfekte Snack zum Bier. Und keine Sorge, ihr könnt hier rund um die Uhr trinken, denn die Kneipe hat immer offen – zum Wohl!

Was die Gaststätte Zum Hecht ausmacht:

  • schicke Berliner Kneipe in Charlottenburg
  • bunte Auswahl an Getränken – von klassischen Bieren bis zu edlen Weinen.
  • Snacks wie Schmalzstulle passend zum Bier

Was es kostet:

  • Bier ab 4 € (0,3l), 5,70 € (0,5l)
  • Knusprige Schweinshaxe mit Sauerkraut und Bratkartoffeln 17,50 €, Käsespätzle 13,90€, Steaks mit Beilage ab 17,50 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Oberbaumeck in Kreuzberg: Fußball, Punk und frisch gezapftes Astra Bier

Mitten im pulsierenden Kreuzberger Kiez findet ihr das Oberbaumeck – eine echte Eckkneipe mit klarem Konzept: Fußball, Bier und eine ordentliche Portion Punk-Attitüde. Besonders Fußballfans kommen hier auf ihre Kosten, denn neben allen Spielen des FC St. Pauli laufen auch Partien der 1. und 2. Bundesliga sowie internationale Matches der Europa- und Champions League auf HD-Leinwänden und Flatscreens.

Die rustikale Einrichtung mit viel Holz und Stickern an den Wänden erinnert an eine echte Hamburger Kiezkneipe – und passend dazu gibt es frisch gezapftes Astra Bier vom Fass. Übrigens: Hier wird nicht geraucht!

Was das Oberbaumeck ausmacht:

  • Mix aus Hamburger Kiez-Flair, Fußballleidenschaft und Punk-Attitüde
  • frisch gezapftes Astra Bier
  • Fußball-Übertragungen

Was es kostet:

  • Astra Pils vom Fass 3,70 €
  • Hauseigenes Bier Bevern Pils vom Fass 3,30 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Diener Tattersall in Charlottenburg: Von der Reitschule zur Künstler*innenkneipe

Das Diener Tattersall war früher eine Reitschule, dann eine Künstler*innenkneipe und entwickelte sich schließlich unter dem Boxer Franz Diener zu einem Treffpunkt für Sportler*innen, Schauspieler*innen und Musiker*innen. Seit über 128 Jahren lassen hier Persönlichkeiten ihre Spuren – oft in Form von Bildern, die als Geschenke an die Wirte gingen.

Auf der Speisekarte gibt es deutsche und österreichische Klassiker wie Hackepeter, Bayerischer Leberkäse, Königsberger Klopse oder Wiener Schnitzel. Und wenn ihr Durst habt: Von Schultheiss, Märkischer Landmann, Jever, Kölsch, Weißbiere bis Berliner Weisse mit Waldmeister oder Himbeere ist alles dabei.

Was der Diener Tattersall ausmacht:

  • Künstler*innenkneipe mit viel Geschichte und Bildern prominenter Persönlichkeiten
  • Deutsche und österreichische Hausmannskost
  • Reservierungen sind ab 18 Uhr telefonisch möglich

Was es kostet:

  • Schultheiss Pils (0,4 l) ab 4,70 €, Jever Pilsner (0,4 l) ab 4,90 €, Früh Kölsch (0,4 l) ab 5,20 €, Erdinger Hefeweißbier (0,5 l) ab 6,40 €, Berliner Weisse ab 4,40 €
  • Hackepeter 12,60 €, Bayerischer Leberkäse 14,50 €, Königsberger Klopse 15,50 €, Wiener Schnitzel 22,90 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Diener Tattersall | Grolmanstraße 47, 10623 Berlin
  • MO-SA 18-2 Uhr, SO geschlossen

Tiergartenquelle in Moabit: Deftige Küche und Lemke Bier-Kreationen

Unmittelbar am westlichen Rand des Tiergartens befindet sich die traditionsreiche Tiergartenquelle. Zwar ist sie keine klassische Eckkneipe, doch ihr Standort in einem Bogen des S-Bahnhofs Tiergarten verleiht ihr einen besonderen Charme.

Auf der Speisekarte stehen deftige Klassiker wie Schweinshaxe, Eisbein, Bouletten, Käsespätzle sowie saftige Steaks vom Schwein oder Huhn. Die Portionen sind riesig. Dazu gibt es eine große Auswahl von Bieren vom Fass, darunter naturbelassene Craft-Biere aus dem Brauhaus Lemke in Charlottenburg, wie Pils und Pale Ale. In den warmen Monaten lädt zudem ein gemütlicher Biergarten zum Verweilen ein.

Was die Tiergartenquelle ausmacht:

  • urige Berliner Kneipenkultur mit hausgebrauten Bieren vom Brauhaus Lemke
  • deftiger deutscher Küche
  • direkt in den historischen S-Bahnbögen am Tiergarten
  • im Sommer mit Biergarten
  • Reservierungen sind nur für den Innenbereich über die Webseite möglich

Was es kostet:

  • Bier ab 4 € (0,3l), 5,70 € (0,5l)
  • Knusprige Schweinshaxe mit Sauerkraut und Bratkartoffeln 17,50 €, Käsespätzle 13,90€, Steaks mit Beilage ab 17,50 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Tiergartenquelle | S-Bahnbogen 482, Bachstraße, 10555 Berlin
  • MO-FR 16-24 Uhr, SA, SO 14-24 Uhr

E. & M. Leydicke in Schöneberg: Urige Kneipe mit Likören, Schnäpsen und Live-Musik

In einer Kneipe muss man nicht immer Bier trinken. Was 1877 als Likör- und Fruchtsaftfabrik begann und später als Weinprobierstube diente, ist heute eine gemütliche Kneipe mit langer Tradition. Im E. & M. Leydicke genießt ihr hausgemachte Fruchtweine und Liköre nach den originalen Rezepten von Emil und Max Leydicke – und natürlich auch Bier sowie kleine Snacks. Raimon Marquardt, der Besitzer, gehört zu den wenigen geprüften Destillateuren in Deutschland und legt großen Wert darauf, mehr als nur Bier zu bieten.

Schon in den 60er- und 70er-Jahren war die Kneipe dank der Student*innenbewegung und seiner legendären Wirtin Lucie Leydicke (Marquardts Großmutter) ein Hotspot. Mit ihrer nostalgischen Einrichtung, der originalen Holzvertäfelung und dem Retro-Charme ist das Leydicke der perfekte Ort für alle, die Berlins Kneipenkultur abseits des Mainstreams erleben möchten. Regelmäßig sorgen Live-Konzerte mit Swing, Blues, Jazz und Rock’n’Roll für beste Stimmung.

Was das E. & M. Leydicke ausmacht:

  • hausgemachte Fruchtweine und Liköre nach den originalen Rezepten von Emil und Max Leydicke
  • retro Ambiente
  • Live-Konzerte in cooler Atmosphäre

Was es kostet:

  • sämtliche Weine und Liköre zum Mitnehmen: 9,99 € pro Flasche
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • E. & M. Leydicke | Mansteinstraße 4, 10783 Berlin
  • täglich von 19-2 Uhr

Dicke Wirtin in Charlottenburg: Echte Berliner Gemütlichkeit und große Portionen

„Lieber ´n bißken mehr, aber dafür watt Jutet!“, so läuft’s bei der Dicken Wirtin am Savignyplatz. Hier trifft echte Westberliner Kneipenkultur auf herzhaftes Essen in Mega-Portionen. Doch die Dicke Wirtin ist nicht nur Kneipe, sondern auch eine Berliner Institution, das bei Alteingesessenen und Zugezogene gleichermaßen beliebt ist. Seit Jahrzehnten wird die Kneipe im Sinne ihrer Gründerin Anna Stanscheck geführt – mit großem Herz und Sympathie für Künstler*innen und Skurriles.

Auf den Tisch kommen deftige deutsche Klassiker wie Bulette, Eisbein und Rinderroulade. Auch Vegetarier*innen werden fündig, und unter der Woche gibt es einen Mittagstisch. Die Einrichtung ist gemütlich-rustikal mit Holzmöbeln und nostalgischen Bildern an den Wänden. Also kein Schickimicki, dafür richtig gutes Essen – perfekt für einen geselligen Abend.

Was die Dicke Wirtin ausmacht:

  • traditionelle Holzeinrichtung
  • gemütliche Atmosphäre
  • Reservierung über die Webseite oder telefonisch möglich

Was es kostet:

  • Bier: ab 4,30 € 
  • Zwei Bouletten mit Spiegelei, Rotkohl und Bratkartoffeln 17,90 €
  • Rindersaftgulasch mit Rotkohl & Klößen 22,90 €
  • Mittagstisch ab 5,50 €
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Metzer Eck in Prenzlauer Berg: Ein wahrhaftes Urgestein mit viel Geschichte

Das Metzer Eck gehört zu den ältesten Kneipen im Prenzlauer Berg und ist seit 1913 ein fester Bestandteil im Kiez. Wer hier reinkommt, taucht in eine nostalgische Atmosphäre ein – mit dunklen Holzmöbeln, schlichten Vorhängen, warmem Licht und unzähligen Bildern an den Wänden. Kein Schickimicki, keine Retro-Deko – hier ist alles echt. Sogar bekannte Persönlichkeiten wie Udo Lindenberg und Otto Waalkes haben hier schon vorbeigeschaut.

Auf der Speisekarte stehen Berliner Klassiker, die richtig satt machen: knusprige Schnitzel, herzhafte Bouletten, Currywurst und Hackepeterstullen. Dazu gibt es fünf Biersorten vom Fass, wie Berliner Pilsner, Köstritzer und Erdinger, sowie eine Auswahl an hochprozentigen Schnäpsen – alles frisch gezapft und gut gekühlt. An warmen Tagen lädt ein kleiner Biergarten zum Verweilen ein und wer eine Raucherpause braucht, findet einen separaten Bereich.

Was das Metzer Eck ausmacht:

  • seit 1913 in Prenzlauer Berg
  • frisch gezapftes Bier
  • deftige Berliner Küche

Was es kostet:

  • Berliner Pilsner (0,5 l9 4,60 €
  • Buletten mit Bratkartoffel 9,90 €
  • Bauernfrühstück 10,90 €
  • Schnitzel mit Bratkartoffeln 13,90 € 
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

  • Metzer Eck | Metzer Str. 33 , 10405 Berlin
  • MO-FR 16-24 Uhr, SA 18-24 Uhr, SO geschlossen

Artikel teilen

Sag uns deine Meinung!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Unsere meistgelesenen Artikel der Woche

Todos in der Nähe

Nachtleben

Metzer Eck

Nostalgische Kneipe in Prenzlauer Berg mit frisch gezapftem Bier und deftiger Berliner Küche.