Unsere Highlights: 9 Dinge, die ihr in Ljubljana machen müsst
Wir zeigen euch, welche Cocktailbar ihr besuchen solltet, wo ihr alternative Kunst findet und wo ihr sowohl brunchen als auch feiern könnt. Kurz: Wir präsentieren euch stolz unsere Highlights in Ljubljana.


Slowenien ist ein unterschätztes Reiseziel, wie wir finden: Denn das Land bietet euch schöne Seen, Täler und Berge zum Radfahren und Wandern, sanfte Weinberge mit köstlichem Wein für Genießer*innen und sogar einen Meereszugang für Badeurlaub-Fans.
Auch die Hauptstadt ist eine Perle, zu der wir euch heute mitnehmen wollen. Restaurants und Bars reihen sich entlang des Flusses Ljubljanica aneinander, Kunstzentren und Clubs bringen Leben in die alternative Szene der Stadt und im Tivoli lässt es sich herrlich flanieren. Kommt mit auf eine Reise zu unseren Highlights in Ljubljana!
Durch die Gassen & am Fluss flanieren
Bei einem Spaziergang durch die kleinen Gassen im Stadtzentrum und entlang des Flusses saugt ihr die Atmosphäre der Stadt auf. Dabei klappert ihr auch gleich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ab, wie die dreifache Brücke oder den Prešerenplatz.
In der Innenstadt findet ihr viele süße Shops – schaut auch unbedingt in die Innenhöfe. In einem davon findet ihr zum Beispiel das Keramikstudio Inhand, in dem ihr richtig hübsche Tassen, Teller und Co. bekommt. Hier belegt ihr selbst Workshops oder stöbert euch einfach durchs Sortiment.
Die wichtigsten Infos:
- Innenstadt zu Fuß erkunden
- Sehenswürdigkeiten: drefache Brücke, Prešerenplatz, Dom St. Nikolaus
- Clayline: Mestni trg 10, 1000 Ljubljana | MO – SA

Einen Aperitivo am Wasser genehmigen
Wenn ihr am Fluss entlang spaziert, reihen sich wie wild die Lokale aneinander und wir können euch nur empfehlen, für einen Aperitivo am Wasser einzukehren. Besonders nett ist es zum Beispiel im Slovenska Hiša – hier bekommt ihr auch tolle slowenische Speisen und Weine.
Die wichtigsten Infos:
- Drinks & Snacks am Wasser
- Slovenska Hiša: Cankarjevo nabrežje 13, 1000 Ljubljana | täglich
- weitere Adressen: Pop’s Pizza, Spica, Šuklje
Streetfood vom Markt probieren
Wenn wir schon beim Essen sind, spazieren wir gleich weiter zum Markt von Ljubljana, insbesondere, wenn ihr am Freitag in der Stadt seid. Bei schönem Wetter findet dann nämlich von Mitte März bis Mitte Oktober wöchentlich die Open Kitchen (Odprta kuhna) statt: Köch*innen der Restaurants aus der Umgebung verlegen ihren Arbeitsplatz auf den Markt und bieten verschiedenste Streetfood-Variationen an.
Aber auch sonst sind der Markt und die Markthalle einen Besuch wert, wenn ihr regionale Spezialitäten aus Slowenien kosten möchtet. Dabei gibt es natürlich für alle Geschmäcker und Vorlieben (auch vegan) ein feines Angebot.
Die wichtigsten Infos:
- Open Kitchen: März – Oktober
- jeweils FR, 10–21 Uhr (im Sommer bis 22 Uhr)
- Olam d.o.o. Blažičeva 51, 1000 Ljubljana
Den Sonnenuntergang von der Burg aus bestaunen
Jetzt, wo wir gut gestärkt sind, machen wir uns auf den Weg zur Burg Ljubljanski grad (Laibacher Schloss), die auf einer Anhöhe über der Stadt thront. Besonders schön ist der Spaziergang abends, wenn die Sonne schon relativ tief steht. Oben könnt ihr dann ihr nämlich den Sonnenuntergang über den Dächern Ljubljanas bewundern.
Außerdem zahlt sich ein abendlicher Besuch der Burg aus, weil es gerade im Sommer immer wieder Veranstaltungen im Burghof gibt. Wir haben zum Beispiel das Open-Air-Sommerkino besucht. Ihr habt in der warmen Jahreszeit außerdem die Möglichkeit, im Weingarten zu Abend zu essen. Euch werden regionale Lebensmittel serviert, die von Küchenchef Igor Jagodic und seinem Team zubereitet werden. Jagodic wurde unter anderem bereits mit dem Michelin-Award „The Plate“ ausgezeichnet.
Die wichtigsten Infos:
- Hotspot für Sonnenuntergänge
- wechselnde Events im Sommer
- Dinner im Weingarten
- Grajska planota 1, 1000 Ljubljana

Streetart & die alternative Szene entdecken
Vergesst nur Burg und Bars – in Ljubljana geht’s auch alternativ richtig ab! Im ehemaligen Kasernenkomplex Metelkova tobt heute das kreative Herz der Stadt: Street-Art so weit das Auge reicht, dazu Clubs, Konzerte, Lesungen und mehr – das volle Programm eben. Und das schon seit 1993, als Aktivist*innen das Areal vor dem Abriss retteten.
Nur ein paar Minuten entfernt wartet mit der Cukrarna die nächste coole Location: früher Zuckerfabrik, heute stylisches Zentrum für zeitgenössische Kunst. Ein Teil frisch renoviert, der andere noch schön rough. Wir lieben es hier!
Die wichtigsten Infos:

Auf den Spuren von Jože Plečnik wandeln
Nach so viel Kulinarik sehen wir uns nach ein wenig Kultur. Auch die findet ihr in Ljubljana zuhauf. Dafür müsst ihr aber nicht zwangsläufig in eines der zahlreichen Museen gehen, ihr könnt auch viel in den Straßen Ljubljanas entdecken.
Denn Ljubljana wurde stark vom Architekten Jože Plečnik geprägt, der übrigens Schüler von Otto Wagner war und auch in Wien wirkte. Von Plečnik stammen neben den Drei Brücken auch die Markthallen an der Ljubljanica sowie die slowenische National- und Universitätsbibliothek.
Wusstet ihr zudem, dass Plečnik ein Sport-Stadion im Bezirk Bežigrad entworfen hat, das nun zu einer Ruine verfällt? Wenn ihr mehr über den Architekten erfahren wollt, empfehlen wir euch einen Besuch im Plečnik-Haus.
Die wichtigsten Infos:
- Architekt & Schüler von Otto Wagner
- Plečnik-Haus: Karunova ulica 41000 Ljubljana | MO Ruhetag
- Eintritt: 9 €, ermäßigt: 7 €
Filme in Originalsprache, Bücher & Kaffee im Kinodvor
Cineast*innen sollten in Ljubljana unbedingt das Kinodvor besuchen. Das Kino zeigt meist Arthouse-Filme in Originalsprache mit slowenischen Untertiteln. Das Filmhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1923 wurde es im Art-Nouveau-Stil erbaut, in den 80er-Jahren zeigte es Erotik-Filme.
In den 2000er-Jahren ist das Kinodvor nach Renovierungsarbeiten in der heutigen Form entstanden: Die roten Plüschsessel laden die Besucher*innen ein, es sich für nur vier Euro (!) gemütlich zu machen und in die Filmwelt einzutauchen. Im Café kann man sich über die eben geschauten Streifen austauschen oder man stöbert ein wenig durch den Buchladen. Außerdem veranstaltet das Kinodvor immer wieder Filmfestivals oder Special Screenings.
Die wichtigsten Infos:
- Tickets: 4 €
- aktuelles Programm online
- Kolodvorska ulica 13, 1000 Ljubljana
Den Tivoli & die Moderna galerija erkunden
Ein Must-Do für einen Ljubljana-Besuch ist ein Spaziergang im Tivoli. Im vorderen Teil, den ihr vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten erreicht, findet ihr auch das Museum für moderne Kunst, die Moderna galerija. Selbst wenn ihr keine großen Fans der modernen Kunst seid, könnt ihr einen Stopp im netten Café Moderna einlegen. Hier gibt’s Speciality Coffee in der coolen Atmosphäre des Museums, vor der Galerie ist außerdem ein hübscher kleiner Schanigarten.
Wer ein wenig spazieren will, ist schnell beim kleinen Teich (Ribnik Tivoli), wo es ebenfalls einen netten Gastgarten gibt. Aber nicht nur im „gepflegten“ Teil des Tivolis zahlt sich ein Spaziergang aus, auch im wilderen und bewaldeten Teil könnt ihr richtig nett flanieren. Der Park ist riesengroß und ihr findet darin unter anderem eine Hotel-Ruine, eine Skisprung-Schanze, einen Zoo und mehrere Restaurants und Spielplätze. Die Entdeckungstour kann losgehen!
Die wichtigsten Infos:
- Moderna galerija: Cankarjeva cesta 15, 1000 Ljubljana | MO Ruhetag
- Eintritt: 7 €
- im Tivoli auch abseits der Pfade wandeln
Von früh bis spät essen, trinken & feiern bei Zorica
Zum Abschluss haben wir noch ein ganz besonderes Highlight für euch. Nördlich des Zentrums, in Richtung Bahnhof, findet ihr die Bar Zorica. Wobei der Begriff „Bar“ alleine Zorica gar nicht gerecht wird. Hier bekommt ihr nämlich tagsüber Frühstück und Kaffee, mittags Gerichte von Zanoodle und abends verwandelt sich das Café in eine Bar und Event-Location.
Nicht nur drinnen ist es dank der Einrichtung im eher shabby als schicken Stil richtig gemütlich, auch der Gastgarten in dem großen Innenhof ist perfekt für laue Sommerabende. Das Lokal gehört außerdem zum Hostel zzz, das sich direkt darüber befindet. Und gleich daneben könnt ihr im Club K4 ordentlich feiern. Definitiv einer unserer liebsten Orte in Ljubljana!
Die wichtigsten Infos:
- Zorica: Kersnikova 4, 1000 Ljubljana | täglich geöffnet
- Location-Allrounder für den ganzen Tag
- Hostel zzz: ab 19 €
