Vegane Buschenschenken in der Steiermark
Am 19. Mai darf die Gastro voraussichtlich wieder öffnen! Weil die Vorfreude schon jetzt sehr groß ist, fachen wir sie gleich noch weiter an und zeigen euch ein paar tolle vegane Buschenschenken in der Steiermark. Also: Zückt eure To-Do-Liste und bereitet euch schon mal aufs Schlemmen vor.

Ob es euch heuer zum Urlauben (und Süffeln) ins Weinland der Südsteiermark verschlägt, ihr im Thermen- und Vulkanland die Seele baumeln lasst oder eh schon längst grün im Herzen seid und auf der Suche nach einer g’scheiten Jaus’n mit agrarwirtschaftlichem Ambiente. Inmitten der für die Region so typischen Weingärten und Kürbisfelder lassen sich die kulinarischen Spezialitäten besonders stilecht genießen. In den vergangenen Jahren sind immer mehr steirische Buschenschenken auf den Trend der Zeit aufgesprungen und bieten neben Schinken, Selchwürstel und Käse auch umfassende vegane Brettljausen mit hausgemachten Aufstrichen und viel frischem Gemüse an. Auch für Nicht-Veganer*innen eine schöne Abwechslung zu der schweren Fleischlastigkeit unserer Gesellschaft.
Bioweingut Otto Knaus
Im malerischen Sulztal trefft ihr auf ein Bioweingut mit Buschenschankbetrieb. Seit 2005 ist Otto Knaus die einzige zertifizierte Biobuschenschank der Steiermark. Hier bemüht man sich wirklich sehr: Neun der Weine, Säfte und Edelbrände sind vegan-zertifiziert, schon seit 2010 gibt es die vegane Biobrettljause. Diese wurde so konzipiert, dass sie nicht einfach die klassische Brettljause ersetzt, sondern eine Besonderheit für sich darstellt. Von nur einer einzigen verkauften Jause im ersten Jahr sind bis heute fast 40 Prozent aller Brettljausen vegan, die Aufstriche sind sogar auf allen Jausen nur noch vegan. Am Brettl gibt’s verschiedene Aufstriche, Falafel, viel frisches Gemüse, Kren, Maroni, gegrilltes Gemüse und Schwarzbrot.
Sulztal an der Weinstraße 8, 8461 Sulztal
Buschenschank und Weingut Bernhart
Wer hier gustiert, hat direkten Blick auf die Riegersburg – schon mal kein schlechtes Ambiente! Neben den Buschenschank-Klassikern bietet die Buschenschank Bernhart mittlerweile verschiedenste vegane Gerichte an. Zu den verschiedenen Aufstrichen zählen veganes Zwetschkenschmalz, Zwiebel-Apfelschmalz, Liptauer, der Käferbohnen- und der Maismehlaufstrich. Dazu gibt es hausgemachtes Nussbrot, Käferbohnensalat mit hausgemachtem Rotweinessig und eigenem Kürbiskernöl und hausgemachten Bio-Naturtofu mit Sojabohnen aus der Region. Sogar ein veganer Tageskuchen steht auf der Speisekarte. Kurzum: Hier lässt man sich außerordentlich gut verwöhnen!
Hofberg 61, 8333 Riegersburg
Weinidylle Dreisiebner
Auf diesem Weingut wird Tradition mit moderner Architektur gekonnt verknüpft. In der kleinen Buschenschank mit großer Terrasse hat man einen wunderschönen Blick auf die umliegenden Weinberge und kann nach Ausflügen und Wanderungen einen Moment der Ruhe genießen. Auf der großzügigen Speisekarte finden sich neben verschiedenen vegetarischen Gerichten die Aufstrichvariation mit Brot und drei veganen Aufstrichen, Käferbohnensalat und der vegane Winzersalat mit Blattsalaten, Saisongemüse, Essig, Kernöl und Brot. Zum Naschen für danach wird ein wechselndes veganes Dessert angeboten, jeweils abgestimmt darauf, was der Garten gerade hergibt.
Sulztal an der Weinstraße 4, 8461 Sulztal
Weingut Germuth
Die ausgezeichnete Buschenschank kocht und bäckt mit viel Herzblut und Hingabe Köstlichkeiten aus der Region. Ganzjährig kehrt man hier zu Brettljause und Bauernsalat ein, saisonal wird die Karte abgerundet. Auf der großen Sonnenterrasse schaut man über die Weingärten und den Ort sogar bis zur slowenischen Grenze. Im veganen Angebot stehen natürlich auch wieder der Käferbohnensalat, hier mit Kürbiskernen und rotem Paprika, und der Woaz-Salat, also Maissalat, mit Lauch. Immer wieder werden zusätzlich neue Kreationen angeboten, etwa Gemüsesulze mit Woazbuchteln.
Glanzer Kellerstraße 34, 8463 Glanz a. d. Weinstraße
Buschenschank Polz
Eingebettet in die Reben am Grassnitzberg lässt sich in der Buschenschank Polz das Leben um eine Auszeit bereichern. Hier schlemmt man Weißkrautsalat mit Kümmel und Kernöl, Gemüse-Apfel-Salat mit Walnüssen und Kernöl, Maisbrötchen mit Kürbiskernpesto und sauren Karotten, pürierten Bohnensalat mit Kürbiskernen, Bohnenlaibchen mit Bärlauchpesto und Minzpesto mit Schokosauce.
Grassnitzberg 54, 8471 Spielfeld
Weingut Kögl
Schon 300 Jahre alt ist das Gebäude der Buschenschank am Weingut Kögl. 2009 wurde das “Moarjörgl”, wie das Gebäude heißt, mit altem Holz, Lehm und mundgeblasenen Fensterscheiben renoviert. Die kalte Speisekarte soll vor allem Natürlichkeit symbolisieren. Je nach Saison stehen verschiedene vegane Schmankerln im Angebot. Allem voran gehen der vegane Winzersalat und der Käferbohnensalat, dazu gibt es zeitweise etwa Melanzaniröllchen mit Tomaten-Paprikasugo oder in Rotwein marinierte Karotten.
8461 Ratsch a.d.W. 59
Weingut & Buschenschank Familie Repolusk
Das knusprige Bauernbrot bei Repolusk kommt aus dem hauseigenen Brotbackofen mitten im Stüberl der Buschenschank. Der Großteil der Speisen auf der Karte ist selbstgemacht, der Rest wird lokal von den umliegenden Bauernhöfen zugekauft. Hier schmausen Veganer*innen Weinzerlsalat mit Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten, Kürbiscarpaccio, kalte Tomatensuppe mit Nussbrot, Sauerkrautsalat und Käferbohnensalat.
8463 Glanz an der Weinstraße 41
Weingut Buschenschank Firmenich
In wahnsinnig gemütlicher Atmosphäre auf einem idyllischen Bauernhof findet sich ein wahrer Geheimtipp, der Steinbergerhof. Zahlreiche vegane Köstlichkeiten wie das “Vegane Menü” – ein perfekt abgestimmtes, saisonal angepasstes kaltes Drei-Gänge-Buschenschankmenü – laden zum Verweilen ein. Dazu gibt es Kürbiskernpesto, Käferbohnensalat und Karottennudeln mit Tomatensauce.
Wielitsch 62, 8461 Ehrenhausen
Weingut Leitgeb
Neben spannenden Weinen werden in der hauseigenen Buschenschank des Weinguts auch kulinarische Köstlichkeiten der Region angeboten. Die Speisekarte ist weitestgehend aus Schmankerln der eigenen Produktion und Veredelung zusammengestellt und wird mit ausgewählten Produkten aus dem Vulkanland ergänzt. Für Veganer*innen gibt’s die typischen sauren Käferbohnen sowie ein veganes Schüsserl mit grünem Salat, Käferbohnen, Zwiebeln, Gemüse, Essig und Kernöl an Schwarzbrot. Die Liste der vegetarischen Gerichte ist dafür umso länger, mit Broten mit verschiedenen Topfenaufstrichen, Käseplatten, dem Vegetarier-Schüsserl und sauren Eiern.
Trautmannsdorf 104, 8343 Bad Gleichenberg
Wo auch immer es euch in der Steiermark hin verschlägt – wir wünschen euch auf jeden Fall schon mal guten Hunger!
Außerdem haben wir uns schon mal unsere liebsten Buschenschenken in Wien für euch angesehen. Und außerdem verraten wir euch unsere To-Do-Liste für die Zeit nach Corona.
(c) Beitragsbild | Pixabay