Wiener Geheimnisse – Teil 2
Eine goldene Krypta, ein Naturschutzgebiet mitten in der Stadt und eine versteckte Kapelle. Auch im zweiten Teil unserer Blogserie haben wir unsere Fühler ausgestreckt und uns auf die Suche nach verborgenen und in Vergessenheit geratenen Orten in Wien gemacht.
UPDATE: März 2020
Nachdem wir euch bereits im ersten Teil unserer Artikelreihe wissenswerte Wiener Geheimnisse näher gebracht haben, geht’s nun weiter mit der Fortsetzung über unbekannte Pfade und versteckte Orte in Wien.
Kaiserin-Elisabeth-Ruhe
Hinter der Kirche St. Josef und oberhalb des Stiegenaufgangs, der zur Höhenstraße führt, trifft man auf das 1904 errichtete Denkmal „Kaiserin-Elisabeth-Ruhe“. Der Erinnerungsort ist der Kaiserin Elisabeth gewidmet und über die Jahre hinweg in Vergessenheit geraten. Kaiserin Elisabeth – im Volksmund Sisi genannt – ist ja für ihre Naturverbundenheit und Wanderliebe bekannt und es wird gemunkelt, dass sie auf ihren Spaziergängen in den Wiener Wäldern des Öfteren hier Rast gemacht haben soll. Man genießt von hier aus übrigens einen einzigartigen Ausblick auf Wien und es ist deutlich ruhiger und idyllischer als an den bekannten Aussichtspunkten am Kahlenberg. Wer noch weiter auf Erkundungstour gehen möchte, sollte außerdem der Stefaniewarte einen Besuch abstatten, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Kleines Detail am Rande: Diese verdankt ihren Namen der Kronprinzessin Stefanie, also der Frau von Sisis Sohn Rudolf, mit der sie ein eher angespanntes Verhältnis pflegte.
Villenweg 30, 1190
Öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben
Wie wär’s mit einem Besuch der ältesten Toilette der Stadt? Das wohl schönste „stille Örtchen“ Wiens – wenn nicht sogar der ganzen Welt – findet man am Graben. Man geht davon aus, dass dieses der Hand des Wegbereiters der modernen Architektur Adolf Loos entstammt. Errichtet wurde es 1905, als in Wien über 50 öffentliche Toiletten als „unterirdische Bedürfnisanstalten für Menschen beiderlei Geschlechts“ gebaut wurden, um die hygienischen Zustände der Stadt zu verbessern. Die erste davon ist eben die prunkvolle Jugendstiltoilette am Graben, die heute unter Denkmalschutz steht und immer noch in Betrieb ist. In den relativ versteckt gelegenen Keller kommt man über die streng nach Geschlechtern getrennten Abgänge und taucht unten angekommen in eine längst vergangene Zeit ein. Für nur 50 Cent wird man mit den für den Jugendstil typischen Farbtönen, Formen und Materialien wie Eichenholz, Messing und Glas belohnt – alles sauber und in top Zustand, besonders die vergoldeten Wasserhähne.
Graben 22, 1010
Erdberger Stadtwildnis
Das nächste Wiener Geheimnis ist Stadtwildnis im 3. Bezirk. Zugegeben, das Areal rund um die Schlachthausgasse zählt wohl nicht zu den idyllischsten Wiens. Die Stadt wirkt hier kahl und grau und Straßenlärm liegt in der Luft. Umso größer das Erstaunen, dass sich in unmittelbarer Umgebung an der Kreuzung der Maiselgasse zur Baumgasse ein Naturschutzgebiet mitten in der Stadt befindet. Das Schild der Stadtverwaltung beseitigt jeglichen Zweifel: Willkommen in der Stadtwildnis in Erdberg. Im Laufe von Jahrzehnten ist hier entlang des Linienwalls – die Reste der Stadtmauer sind noch gut zu sehen – ein Hochplateau mit einzigartiger Vegetation herangewachsen, die eine außergewöhnliche Atmosphäre verbreitet. Grund für das Entstehen ist wohl, dass ein Arm der Donau einst hier durchgeflossen ist. Ein einzigartiges Stück Natur, das von euch entdeckt werden will.
Linienkapelle
Unscheinbar und versteckt zwischen zahlreichen Büschen und Gestrüpp findet man am Fuße des Bierhäuslbergs im 14. Bezirk die Linienkapelle „Zur schmerzhaften Muttergottes“. Auf Höhe der Linzer Straße 457, wo einst beim alten Linienamt die Verkehrssteuer eingehoben wurde, führt an der gegenüberliegenden Seite eine Treppe zur 1897 errichteten Kapelle. Von dem prunkvollen Park, der einst rund um die Kapelle zu finden war, ist heute leider nichts mehr übrig. Wer sich selbst ein Bild der Kapelle machen möchte, erreicht diese am besten mit dem Bus der Linie 50A bis zur Station „Samptwadnergasse“.
[gutscheine]
Gruft von Karl Lueger
Der Zentralfriedhof Wien zählt ja gemeinsam mit der prunkvollen Karl-Borromäus-Kirche zu den beliebten Ausflugszielen in Wien. Die wenigsten werden jedoch bisher die Gruft des „Herrgott von Wien“ Karl Lueger besichtigt haben, die sich direkt unter der Friedhofskirche, auch „Lueger-Kirche“ genannt, befindet. Mit einem Aufzug erreicht man die Gruftkapelle unter der Kirche. Gilt Lueger heute aufgrund seiner antisemitischen Einstellung als eine der meist umstrittenen Persönlichkeiten Wiens, erfreute sich dieser zu Lebzeiten wie kaum ein anderer Politiker einer großen Beliebtheit. Bürgermeister Lueger starb 1910 kurz vor Fertigstellung der Kirchengruft und wurde vorerst bei seiner Mutter provisorisch beigesetzt, wo noch heute eine Inschrift am Grabstein daran erinnert. Makaberes Detail am Rande: Lueger wurde nach seinem Tod mit Formol einbalsamiert, was zu einer Mumifizierung, die einer Versteinerung ähnelt, führt. Würde man den Sarg also heute öffnen, würde der Leichnam immer noch gut erkennbar sein.
Viel Spaß beim Erkunden, bleibt verantwortungsvoll und haltet Abstand.
(c) Beitragsbild | HeinzLW | Wikimedia Commons
(c) Facebookbild | Wikimedia Commons, GuentherZ, CC3.0