Unterwegs mit dem einzigen Augustin-Ehepaar

"Augustin, Augustin!" Die Verkäuferinnen und Verkäufer der 1995 gegründeten Straßenzeitung prägen das Wiener Stadtbild zwischen Würstelständen und Prunkbauten. Zwei davon haben wir bei ihrer Tour am Naschmarkt begleitet.
Viktoria Klimpfinger Aktualisiert am 11.02.2020
Traude. (c) Viktoria Klimpfinger / 1000things Redaktion

Rudi und Traude sind das einzige Augustin-Ehepaar, laut eigener Angabe. Gut, strenggenommen gab es zwei, die vor ihnen geheiratet hatten. Aber die sind inzwischen auch schon wieder geschieden. Kennengelernt haben sich die beiden jedenfalls bei den Proben der Theatergruppe des Augustin. Mittlerweile sind sie etwa zehn Jahre verheiratet. Indem sie die Straßenzeitung verkaufen, ermöglichen sie sich finanziell ein wenig Spielraum trotz Existenzminimum. Die Arbeitslosigkeit steigt in Österreich seit Juli 2019 laut Statista wieder, im Jänner 2020 liegen die Zahlen aber dennoch knapp unter jenen desselben Monats im Vorjahr. Doch auch mit Jobs sind 2018 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Der Augustin hilft speziell jenen Menschen, die aus diversen Gründen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, wieder ein selbstbestimmteres Leben zu führen.

1,25 im Einkauf, 2,50 im Verkauf

Es schüttet wie aus Schaffeln, als Rudi und Traude die Augustin-Zentrale gerade in Richtung Naschmarkt verlassen wollen. Ob sie bei so einem Sauwetter trotzdem losziehen oder ihre Tour lieber verschieben, hängt davon ab, ob sie bereits das Nötigste eingekauft haben oder noch Geld für den Wocheneinkauf brauchen. Denn wann sie wie viele Zeitungen verkaufen, ist ganz ihnen überlassen. Traude verkauft eigentlich lieber am Abend. „Untertags ärgere ich mich über einige angebliche Augustin-Verkäufer, die keinen Ausweis haben. In der Nacht sind die nicht unterwegs“, sagt sie. Offenbar geben einige den Augustin unter der Hand weiter oder lassen Familienmitglieder mit verkaufen. Für die lizensierten Verkäufer, die die Zeitungen für 1,25 Euro pro Stück erst einmal einkaufen müssen, ist das natürlich ärgerlich.

Schließlich lässt der Regen aber doch nach und wir machen uns auf den Weg. Am noch regennassen Naschmarkt angekommen, drückt Rudi Traude ein paar Zeitungen und Augustin-Kalender, die es immer zu dieser Jahreszeit gibt, in die Hand. Den Rest verkauft er selbst. Mit festem Schritt nähert er sich den ersten Lokalgästen, die eisern im Freien unter den Wärmelampen sitzen: „Entschuldigen’S, dass ich Sie da bei ihrem Kaffee störe. Wollen’S vielleicht was zum Lesen dazu?“ Die meisten schütteln mit mildem Lächeln den Kopf, manche reagieren kaum und einige kaufen bereitwillig ein Exemplar.

Augustin
Rudi und Traude in der Augustin-Zentrale mit Straßenzeitung und Augustin-Kalender. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

„Heute ist er trocken, doch ins reguläre Berufsleben fand Rudi nicht zurück“

Rudi lässt sich von Ablehnung aber nicht beirren, und schon gar nicht die Stimmung vermiesen. Ein Schulterzucken, ein schiefes Grinsen, und weiter geht’s. An Rudis spontanen und direkten Gesprächseinstiegen merkt man schon, dass er lange im Verkauf tätig war. Im Vertrieb, um genauer zu sein. Im technischen Vertrieb, um noch genauer zu sein. Nach seinem HTL-Abschluss verkaufte er etwa 25 Jahre lang technische Gerätschaften übers Telefon oder im Außendienst in ganz Österreich. Das Gehalt war nicht schlecht. Aber zum Großteil floss es in den Hausbau mit seiner damaligen Frau. Der Rest floss in die Gastwirtschaften dieses Landes. „Irgendwann hatte ich ein großes Alkoholproblem“, sagt Rudi. Dadurch verschwamm zusehends der Überblick über die noch offenen Zahlungen für den Hausbau, denen später auch Exekutionen bis zu einer einjährigen Haftstrafe folgen sollten.

Sein Alkoholproblem kostete ihm irgendwann auch den Job. Um wieder ins Berufsleben einzusteigen, machte er schließlich eine Therapie. Heute ist er trocken, doch ins reguläre Berufsleben fand Rudi nicht zurück. Er war nach der Therapie zwar ein Jahr lang Versicherungsvertreter. Doch als er Menschen im Alter 70+ Lebensversicherungen mit 24 Jahren Laufzeit aufschwatzen sollte, endete das Dienstverhältnis für ihn aus moralischen Gründen. Ein Kollege bei der Therapie hatte ihm seinerzeit vom Augustin erzählt. Doch Rudi hätte nie gedacht, dass er einmal selbst darauf zurückgreifen müsste. Am Anfang schämte er sich dafür und verkaufte nur selten, weil er niemandem über den Weg laufen wollte, der ihn kannte. „Weil ich ja eigentlich in einen normalen Beruf zurückwollte“, sagt er. Auch heute ist das Zeitung-Verkaufen noch eine Frage des Stolzes für Rudi, wenn auch eine andere: Hier und da stecken ihm die Leute auf der Straße auch mal Geld zu, ohne einen Augustin dafür zu nehmen. Lieber würde er ihnen aber eine Zeitung geben. „Dann habe ich eine Ware verkauft und war nicht betteln“, sagt er.

Augustin
Rudi und Traude am Naschmarkt. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Soziales Netz von der Zentrale bis zum Naschmarkt

Am Naschmarkt kennt man Traude und Rudi gut. Als wir die nassen Marktgassen entlang streifen, hallt hier mal ein beherztes „Hallo, servas!“ zu uns, dort wirft man mal ein joviales Kopfnicken in unsere Richtung. Die beiden gehören praktisch zum Inventar hier. Besonders bei den Gastronominnen und Gastronomen ist das ein großer Vorteil. Denn nicht in jedes Lokal dürfen sie hinein. Da sind sie auf den Good Will der Betreibenden angewiesen. Und wenn der Chef sie schon an der Tür mit einem freundlichen „Servas“ begrüßt, sind oft auch die Gäste eher bereit, eine Zeitung zu kaufen. Eh klar.

Aber weil Rudi und Traude nur selten gemeinsam verkaufen gehen – eigentlich nie, außer heute, für uns –, kennen sie nicht unbedingt die gleichen Lokalbetreibenden. Nachteil ist das aber nicht unbedingt. Vor einem gediegenen Fischlokal bittet Rudi seine Frau, dass sie ihn dem Betreiber vorstellt. Für ihn ist es hier immer mal wieder problematisch, verkaufen zu können. Da würde es schon helfen, wenn der Chef wüsste, dass er zu Traude gehört. Leider ist er nicht da. Traude macht im Lokal eine kleine Runde und wir ziehen weiter.

Augustin
Traude bietet den Augustin an. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

„Da dachte ich mir, auf der Straße kann ich in Wien auch leben“

Traude hat eine ganz andere Art zu verkaufen als Rudi. Sie schwebt beim Gehen fast über den Boden, gleitet mit sanftem Lächeln von Tisch zu Tisch, von Lokal zu Lokal. Schweigend oder mit einem leisen „Grüß’ Sie“ hält sie den Gästen den Augustin hin. Traude war Kellnerin in Wien, bevor sie nach Italien ging. Eigentlich wollte sie sich die Bedingungen dort nur mal anschauen, und aus dem Anschauen wurden 20 Jahre. Doch nach einiger Zeit fingen ihre Hände an wehzutun. Warum, weiß sie erst seit ein paar Jahren: Traude hat Artrose. Damals wechselte sie von der Theke an einen Schreibtisch in ein Callcenter, dann zur Aids-Hilfe, für die sie Karten verkaufte. Nach der endgültigen Umstellung von Lire auf Euro im Jahr 2002 konnte sie ihre Wohnung in Italien nicht mehr halten. „Da dachte ich mir, auf der Straße kann ich in Wien auch leben, und war eineinhalb Jahre im Obdachlosenheim“, sagt Traude.

Dort erfuhr sie auch vom Augustin. Über die Theatergruppe und die Augustin-Schreibwerkstatt kam sie schließlich zum Verkaufen und zu einer Wohnung. Mittlerweile lebt sie natürlich längst mit Rudi zusammen. Leicht ist es nicht. Rudi bekommt zwar eine normale Pension, weil er ja immerhin auch 25 Jahre ins System eingezahlt hat. Aber Traude bekommt praktisch nichts. Ihre Jobs in Italien waren größtenteils nicht angemeldet, daher gibt es keine Pension für sie. Mindestsicherung bezieht sie auch nicht, weil dafür bei verheirateten Paaren die beiden Einkommen zusammengerechnet werden und Rudis Pension über der erforderlichen Maximalgrenze liegt. Sie leben also zu zweit von einer Pension – und von dem, was über den Augustin-Verkauf noch so hereinkommt.

Augustin
Traudes Augustin-Ausweis. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Von Kundinnen und Freundinnen

Der Großteil am Naschmarkt will zwar keinen Augustin, aber auch wenn nur einer von zehn einen kauft, ist das schon ein Plus in der Haushaltskassa. Ungut wird eigentlich keiner der Angesprochenen. Nur eine junge Frau, die von Traude überrascht wird, als sie offenbar gerade eine Instagram-Story postet, überspannt den Bogen des guten Geschmacks ein wenig. Mit breitem Grinser und sonst nichts dreht sie das Handy prompt in Traudes Gesicht. Die nickt nur verständnisvoll und geht weiter. Vielleicht hat sie nicht gemerkt, dass da gerade jemand ziemlich ungeniert an ihrer Privatsphäre gezerrt hat. Vielleicht ist es ihr auch einfach egal.

Eine, die für Traude mittlerweile von der Kundin zur Freundin geworden ist, ist Monika. Wir steuern das Lokal an, in dem man sie jeden Dienstag findet. Traude will ihr unbedingt ihren Mann vorstellen. Als wir das Lokal betreten, wird sie von einer kleinen, etwa gleichaltrigen Frau mit blondem Pagenkopf, funkelnden Ohrringen und exakt gezogenem Lippenstift begrüßt. Zusammen mit ein paar Freunden in Sakko und Winterjacke steht sie bei einem Achterl Wein an einem Tisch. Wie mechanisch kauft Monika einen Augustin und sagt: „Jetzt habe ich mir schon Sorgen gemacht, ob es dir auch gut geht. Wir haben uns ja schon seit zwei Wochen nicht mehr gesehen.“

Während die beiden Frauen plaudern, stehen Monikas männliche Freunde reserviert, mit einigem Abstand, im Eck des Lokals. Rudi wartet etwas unschlüssig auf der Straße davor, bis Traude ihn herein winkt. Der sonst so extrovertierte, nie um einen Schmäh verlegene Rudi wirkt für einen Augenblick fast schüchtern. Man schüttelt sich die Hände, wechselt ein paar Worte und schon sind wir wieder draußen zwischen den Ständen des Naschmarkts. Inzwischen scheint die Sonne. Also setzen wir uns zum Abschluss unserer Tour in den Schanigarten eines Cafés und trinken bei 15 Grad im Dezember eine Melange. 25 Euro hat Traude heute verdient, Rudi 18. Gar keine schlechte Ausbeute für einen so regnerischen Tag.

Augustin
Rudi und Traude zwischen den Ständen des Naschmarkts. (c) Viktoria Klimpfinger | 1000things

Ihr sucht nach sozialen Touren durch Wien? Wir haben uns eine Tour von SHADES TOURS zum Thema „Flucht und Asyl“ angesehen. Wenn ihr euren Liebsten am Valentinstag nicht nur Freude, sondern auch gemeinsame Zeit schenken wollt, haben wir ein paar Vorschläge für euch. 

(c) Beitragsbild | Viktoria Klimpfinger | 1000things

*Der Artikel ist im Dezember 2018 entstanden. Alle Situationen und Äußerungen, die wiedergegeben werden, beziehen sich auf diesen Zeitraum.

Artikel teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Unsere meistgelesenen Artikel der Woche

Todos in der Nähe